Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ? Eine Untersuchung in Jgst. 6 mit einem zu kommatierenden Fremdtext

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ? Eine Untersuchung in Jgst. 6 mit einem zu kommatierenden Fremdtext. / Sappok, Christopher.

in: Didaktik Deutsch, Jahrgang 19, Nr. 33, 2012, S. 38-58.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8f5ddabd712c4042bb2bf5b71cdef24e,
title = "Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?: Eine Untersuchung in Jgst. 6 mit einem zu kommatierenden Fremdtext",
abstract = "Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wann ein Komma ‚leicht{\textquoteleft} und wann ein Komma ‚schwer{\textquoteleft} ist bzw. was den Schwierigkeitsgrad einer zu kommatierenden Position ausmacht. Hierzu wird ein Modell in der Tradition der psycholinguistischen Sprachproduktionsforschung vorgestellt sowie ein Schritt zu dessen empirischer Evaluation. Dies geschieht {\"u}ber eine Untersuchung in Jahr-gangsstufe 6, Gymnasium (n = 167), bei der die SuS einen Fremdtext (12 S{\"a}tze) zu kommatieren hatten. Die Analyse gibt Aufschluss dar{\"u}ber, welche Faktoren relevant sind, wenn eine obligatorische Kommaposition als solche wahrgenommen, also ‚bedient{\textquoteleft} wird oder nicht. Innovativ ist dabei die Einbeziehung quantitativer Faktoren. Ein solcher Faktor ist z. B. die L{\"a}nge der ungegliederten Sequenz vor der aktuellen Kommaposition. Dass Quantit{\"a}t bei naiver Kommasetzung eine bedeutende Rolle spielt, ist eine der Pr{\"a}diktionen des genannten Modells. Die Ergebnisse zeigen, dass quantitative Faktoren die Fehleranf{\"a}lligkeit von Kommapositionen stark beeinflussen. Dieser Befund wird in Hinblick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Christopher Sappok",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "19",
pages = "38--58",
journal = "Didaktik Deutsch",
issn = "1431-4355",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
number = "33",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wann wird eine Kommaposition als solche wahrgenommen ?

T2 - Eine Untersuchung in Jgst. 6 mit einem zu kommatierenden Fremdtext

AU - Sappok, Christopher

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wann ein Komma ‚leicht‘ und wann ein Komma ‚schwer‘ ist bzw. was den Schwierigkeitsgrad einer zu kommatierenden Position ausmacht. Hierzu wird ein Modell in der Tradition der psycholinguistischen Sprachproduktionsforschung vorgestellt sowie ein Schritt zu dessen empirischer Evaluation. Dies geschieht über eine Untersuchung in Jahr-gangsstufe 6, Gymnasium (n = 167), bei der die SuS einen Fremdtext (12 Sätze) zu kommatieren hatten. Die Analyse gibt Aufschluss darüber, welche Faktoren relevant sind, wenn eine obligatorische Kommaposition als solche wahrgenommen, also ‚bedient‘ wird oder nicht. Innovativ ist dabei die Einbeziehung quantitativer Faktoren. Ein solcher Faktor ist z. B. die Länge der ungegliederten Sequenz vor der aktuellen Kommaposition. Dass Quantität bei naiver Kommasetzung eine bedeutende Rolle spielt, ist eine der Prädiktionen des genannten Modells. Die Ergebnisse zeigen, dass quantitative Faktoren die Fehleranfälligkeit von Kommapositionen stark beeinflussen. Dieser Befund wird in Hinblick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.

AB - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wann ein Komma ‚leicht‘ und wann ein Komma ‚schwer‘ ist bzw. was den Schwierigkeitsgrad einer zu kommatierenden Position ausmacht. Hierzu wird ein Modell in der Tradition der psycholinguistischen Sprachproduktionsforschung vorgestellt sowie ein Schritt zu dessen empirischer Evaluation. Dies geschieht über eine Untersuchung in Jahr-gangsstufe 6, Gymnasium (n = 167), bei der die SuS einen Fremdtext (12 Sätze) zu kommatieren hatten. Die Analyse gibt Aufschluss darüber, welche Faktoren relevant sind, wenn eine obligatorische Kommaposition als solche wahrgenommen, also ‚bedient‘ wird oder nicht. Innovativ ist dabei die Einbeziehung quantitativer Faktoren. Ein solcher Faktor ist z. B. die Länge der ungegliederten Sequenz vor der aktuellen Kommaposition. Dass Quantität bei naiver Kommasetzung eine bedeutende Rolle spielt, ist eine der Prädiktionen des genannten Modells. Die Ergebnisse zeigen, dass quantitative Faktoren die Fehleranfälligkeit von Kommapositionen stark beeinflussen. Dieser Befund wird in Hinblick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 19

SP - 38

EP - 58

JO - Didaktik Deutsch

JF - Didaktik Deutsch

SN - 1431-4355

IS - 33

ER -