Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen: empirische Analysen für Ost- und Westdeutschland

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Matthias Almus
Unternehmensgründungen spielen eine wichtige Rolle für die Wirtschaft eines Landes. Sie stärken die Innovationskraft und schaffen Arbeitsplätze. Welche Faktoren das Beschäftigungspotenzial der jungen ost- und westdeutschen Unternehmen beeinflussen, ist bislang nur unzureichend untersucht worden.
Zu den Einflussfaktoren gehört auch die öffentliche Gründungsförderung seitens der Deutschen Ausgleichsbank (DtA), die hier detailliert analysiert wird. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft den Erfolg von jungen Unternehmen. Es wird gezeigt, dass sich der Marktaustritt von Unternehmen schon einige Jahre zuvor durch ein langsameres Beschäftigungswachstum ankündigt. Die Untersuchungen basieren auf einem neuen Datensatz, der ZEW-Gründerstudie. Die empirischen Auswertungen der Daten erfolgen mit Hilfe mikroökonometrischer und statistischer Verfahren.
Der Band richtet sich an wirtschaftspolitische Entscheidungsträger, Praktiker aus dem Bankenbereich, die sich mit der Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigen, sowie an Wissenschaftler.
Der Autor ist Wissenschaftler am Forschungsbereich Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Anzahl der Seiten247
ISBN (Print)3-7890-7972-3, 978-3-7890-7972-6
PublikationsstatusErschienen - 2002

Publikationsreihe

NameZEW-Wirtschaftsanalysen
Band60
ISSN (Print)0944-1530

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2002

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  2. Bridging Restoration Science and Practice
  3. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  4. The interplay of eco-labels and price Cues
  5. Was das Gesicht über den Geschmack verrät
  6. Mindset-Oriented Negotiation Training (MONT)
  7. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  8. Selbstreflexion und familienkommunikation
  9. Die "Offene Bibliothek" von Clegg & Guttmann
  10. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  11. Wahlentscheidende Wirkung von Wahlkämpfen?
  12. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  13. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  14. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  15. Holistic and scalable ranking of RDF data
  16. Nachfrageorientierte Bewertung von Marken
  17. Consumer Protection in the Global Village
  18. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  19. Copenhagen Diabetes Consensus (CODIAC) 2021
  20. ephemera: theory & politics in organization
  21. Problems in Mathematizing Systems Biology
  22. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  23. Determinanten der Busnutzungsbereitschaft
  24. Empirical and transcendental subjectivity
  25. Nonviolence as a weapon of the resourceful
  26. An Asia-centric approach to team innovation
  27. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  28. Numerical simulation of friction extrusion
  29. The Meaning of Natality – Doğumluluğun Anlami
  30. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  31. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  32. Webtechnologie und kommunikative Situation
  33. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  34. Architektur einer Geschlechterkonstruktion
  35. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht