Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern: Kleine Einführung in interaktive Computer-Märchen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern: Kleine Einführung in interaktive Computer-Märchen. / Faulstich, Werner.
in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - LiLi, Jahrgang 23, Nr. 92, 1993, S. 96-125.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ab2ac8812ece45e2a15ed7f07859124a,
title = "Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern: Kleine Einf{\"u}hrung in interaktive Computer-M{\"a}rchen",
abstract = "Der Artikel gibt eine Einfuehrung in sehr spezielle moderne Maerchen u. a. phantastische Abenteuer: verbale interaktive Fiktion am Computer. Es wird gezeigt, dass diese spezielle Art von Literatur verschiedene Subgenre enthaelt wie Abenteuer, Rittergeschichten, Maerchen etc. Die im Artikel enthaltenen Beispiele sind z. B. aus Zork I, Enchanter, Brimstone, The Hitchhiker4s Guide to the Galaxy, Fahrenheit 451, Romantic Encaunters at the Dome. Der Autor schliesst mit der Feststellung, dass interaktive Fiktion den produktiven, aktiven Leser braucht in dem Sinne, dass {"}Text{"} als prinzipiell offen und als Netzwerk der Landschaft gesehen wird und nicht als lineare Aneinanderreihung von Worten im traditionellen Sinn.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Werner Faulstich",
year = "1993",
language = "Deutsch",
volume = "23",
pages = "96--125",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik - LiLi",
issn = "0049-8653",
publisher = "J.B. Metzler'sche Verlag",
number = "92",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern

T2 - Kleine Einführung in interaktive Computer-Märchen

AU - Faulstich, Werner

PY - 1993

Y1 - 1993

N2 - Der Artikel gibt eine Einfuehrung in sehr spezielle moderne Maerchen u. a. phantastische Abenteuer: verbale interaktive Fiktion am Computer. Es wird gezeigt, dass diese spezielle Art von Literatur verschiedene Subgenre enthaelt wie Abenteuer, Rittergeschichten, Maerchen etc. Die im Artikel enthaltenen Beispiele sind z. B. aus Zork I, Enchanter, Brimstone, The Hitchhiker4s Guide to the Galaxy, Fahrenheit 451, Romantic Encaunters at the Dome. Der Autor schliesst mit der Feststellung, dass interaktive Fiktion den produktiven, aktiven Leser braucht in dem Sinne, dass "Text" als prinzipiell offen und als Netzwerk der Landschaft gesehen wird und nicht als lineare Aneinanderreihung von Worten im traditionellen Sinn.

AB - Der Artikel gibt eine Einfuehrung in sehr spezielle moderne Maerchen u. a. phantastische Abenteuer: verbale interaktive Fiktion am Computer. Es wird gezeigt, dass diese spezielle Art von Literatur verschiedene Subgenre enthaelt wie Abenteuer, Rittergeschichten, Maerchen etc. Die im Artikel enthaltenen Beispiele sind z. B. aus Zork I, Enchanter, Brimstone, The Hitchhiker4s Guide to the Galaxy, Fahrenheit 451, Romantic Encaunters at the Dome. Der Autor schliesst mit der Feststellung, dass interaktive Fiktion den produktiven, aktiven Leser braucht in dem Sinne, dass "Text" als prinzipiell offen und als Netzwerk der Landschaft gesehen wird und nicht als lineare Aneinanderreihung von Worten im traditionellen Sinn.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

UR - http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=251926

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 23

SP - 96

EP - 125

JO - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - LiLi

JF - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - LiLi

SN - 0049-8653

IS - 92

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Motschmann

Publikationen

  1. Nachhaltig transformativ?
  2. Interviews zum Komfort in der Flugzeugkabine
  3. Untersuchung des Abbaus der Zytostatika Ifosfamid und Cyclophosphamid mit dem Closed Bottle test (OECD 301).
  4. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  5. Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion
  6. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  7. Unternehmensrisiko Klimawandel
  8. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  9. Unterrichtsqualität
  10. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  11. Widerstand und Martyrium
  12. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  13. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  14. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  15. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  16. Arbeiterkultur
  17. The renewable energy sector in Afghanistan
  18. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  19. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  20. Entrepreneurship as an area of psychology study
  21. Critique
  22. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  23. Weichenstellung Kohlekonsens
  24. Reale Utopien
  25. Walt O’Disney and the Little People
  26. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  27. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  28. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  29. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  30. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  31. Another country, another city
  32. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  33. Governmental activity and private capital adjustment
  34. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  35. Notting Hill Gate 4
  36. From the Substantive to the Ceremonial