Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. / Saupe, Anja (Herausgeber*in); Albes, Claudia (Herausgeber*in).
Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2010. 227 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band Bd. 20).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Saupe, A & Albes, C (Hrsg.) 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Bd. Bd. 20, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main. https://doi.org/10.3726/978-3-653-01164-7

APA

Saupe, A., & Albes, C. (Hrsg.) (2010). Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band Bd. 20). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-01164-7

Vancouver

Saupe A, (ed.), Albes C, (ed.). Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2010. 227 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik). doi: 10.3726/978-3-653-01164-7

Bibtex

@book{f0f6f5d9f6114a8fa97dacacbb02b95e,
title = "Vom Sinn des Erz{\"a}hlens: Geschichte, Theorie und Didaktik",
abstract = "Ausgehend von der These, dass Erz{\"a}hlungen f{\"u}r uns Menschen existentiell bedeutsam sind, weil sie uns einerseits helfen, unsere Lebenswirklichkeit nach erprobten Mustern zu ordnen, und weil sie uns andererseits dazu anregen, immer wieder neue Lebensm{\"o}glichkeiten zu erkunden, strebt dieser Sammelband einen Br{\"u}ckenschlag zwischen der neueren Erz{\"a}hlforschung und der Didaktik an. Mit welchen Begr{\"u}ndungen, mit welchen Zielen und auf welche Weise lassen sich die Kompetenzen vor allem junger Menschen f{\"u}r eine m{\"o}glichst ergiebige Nutzung von Erz{\"a}hlungen f{\"o}rdern? Mit Blick auf diese zentrale Fragestellung pr{\"a}sentiert der Band neben fachwissenschaftlichen Beitr{\"a}gen zu unterschiedlichen Aspekten des Erz{\"a}hlens in Literatur und Film eine Reihe von Aufs{\"a}tzen zur Bedeutung des Erz{\"a}hlens im Deutschunterricht.",
keywords = "German literature, Literaturwissenschaft",
editor = "Anja Saupe and Claudia Albes",
year = "2010",
doi = "10.3726/978-3-653-01164-7",
language = "Deutsch",
isbn = "3631577494",
series = "Beitr{\"a}ge zur Literatur- und Mediendidaktik",
publisher = "Peter Lang Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Vom Sinn des Erzählens

T2 - Geschichte, Theorie und Didaktik

A2 - Saupe, Anja

A2 - Albes, Claudia

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Ausgehend von der These, dass Erzählungen für uns Menschen existentiell bedeutsam sind, weil sie uns einerseits helfen, unsere Lebenswirklichkeit nach erprobten Mustern zu ordnen, und weil sie uns andererseits dazu anregen, immer wieder neue Lebensmöglichkeiten zu erkunden, strebt dieser Sammelband einen Brückenschlag zwischen der neueren Erzählforschung und der Didaktik an. Mit welchen Begründungen, mit welchen Zielen und auf welche Weise lassen sich die Kompetenzen vor allem junger Menschen für eine möglichst ergiebige Nutzung von Erzählungen fördern? Mit Blick auf diese zentrale Fragestellung präsentiert der Band neben fachwissenschaftlichen Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten des Erzählens in Literatur und Film eine Reihe von Aufsätzen zur Bedeutung des Erzählens im Deutschunterricht.

AB - Ausgehend von der These, dass Erzählungen für uns Menschen existentiell bedeutsam sind, weil sie uns einerseits helfen, unsere Lebenswirklichkeit nach erprobten Mustern zu ordnen, und weil sie uns andererseits dazu anregen, immer wieder neue Lebensmöglichkeiten zu erkunden, strebt dieser Sammelband einen Brückenschlag zwischen der neueren Erzählforschung und der Didaktik an. Mit welchen Begründungen, mit welchen Zielen und auf welche Weise lassen sich die Kompetenzen vor allem junger Menschen für eine möglichst ergiebige Nutzung von Erzählungen fördern? Mit Blick auf diese zentrale Fragestellung präsentiert der Band neben fachwissenschaftlichen Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten des Erzählens in Literatur und Film eine Reihe von Aufsätzen zur Bedeutung des Erzählens im Deutschunterricht.

KW - German literature

KW - Literaturwissenschaft

UR - https://www.peterlang.com/view/product/62520

U2 - 10.3726/978-3-653-01164-7

DO - 10.3726/978-3-653-01164-7

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3631577494

SN - 9783631577493

T3 - Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

BT - Vom Sinn des Erzählens

PB - Peter Lang Verlag

CY - Frankfurt am Main

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  2. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  3. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  4. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  5. Theorie der soziokulturellen Evolution
  6. Serious Games for Health
  7. CITY:mobil : A Model for Integration in Sustainability Research
  8. “First come, first served" or “the more, the merrier"?
  9. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  10. Leben mit Bildern, Leben in Bildern
  11. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  12. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  13. Life cycle assessment of hetero- and phototrophic as well as combined cultivations of Galdieria sulphuraria
  14. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  15. COPERNICUS in Lüneburg
  16. Conflicts over coastal protection in a National Park: Mediation and negotiated law making
  17. Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
  18. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  19. Improving conservation procurement auctions
  20. Cost-effective Biodiversity Conservation
  21. Liebesgeschichte Gott
  22. Relationships between COVID-related health literacy, mental health and workload of school leaders
  23. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  24. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  25. Die Rationalität des grünen Traditionalismus oder: Die Suche nach Alternativen
  26. Maultaschen und Sachenrecht