Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen. / Brahms, Margret; von Haaren, Christina; Schomerus, Thomas.
in: Landschaft und Stadt , Jahrgang 20, Nr. 4, 1988, S. 145-150.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7132a75794ec469d8215f68a1cc6e95a,
title = "Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzanspr{\"u}chen",
abstract = "Am Beispiel des Naturschutzgebietes Dauner Maare werden die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Naturschutzbelangen aufgezeigt. Defizite zeigten sich darin, da{\ss} das Ziel der Unterschutzstellung nicht erreicht wurde, ungenehmigte Anlagen geduldet wurden und da{\ss} naturschutzwidrige Ausnahmegenehmigungen erteilt wurden. Unter Ber{\"u}cksichtigung der Ursachen f{\"u}r diese Mi{\ss}st{\"a}nde werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Verbesserung des Gesetzes- und Vollzugsinstrumentariums formuliert. Von Bedeutung ist die Schaffung normierter Vorgaben f{\"u}r eine verbesserte Ausweisungspraxis, Kontrolle und Pflege der Schutzgebiete. Damit soll die Ermessensaus{\"u}bung zugunsten des Naturschutzes erleichtert werden. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Vollzugsbeh{\"o}rden durch ein Verbands- oder Beiratsklagerecht. ",
keywords = "Rechtswissenschaft, Umweltrecht ",
author = "Margret Brahms and {von Haaren}, Christina and Thomas Schomerus",
year = "1988",
language = "Deutsch",
volume = "20",
pages = "145--150",
journal = "Landschaft und Stadt ",
issn = "0023-8058",
publisher = "Verlag Eugen Ulmer",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen

AU - Brahms, Margret

AU - von Haaren, Christina

AU - Schomerus, Thomas

PY - 1988

Y1 - 1988

N2 - Am Beispiel des Naturschutzgebietes Dauner Maare werden die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Naturschutzbelangen aufgezeigt. Defizite zeigten sich darin, daß das Ziel der Unterschutzstellung nicht erreicht wurde, ungenehmigte Anlagen geduldet wurden und daß naturschutzwidrige Ausnahmegenehmigungen erteilt wurden. Unter Berücksichtigung der Ursachen für diese Mißstände werden Vorschläge für die Verbesserung des Gesetzes- und Vollzugsinstrumentariums formuliert. Von Bedeutung ist die Schaffung normierter Vorgaben für eine verbesserte Ausweisungspraxis, Kontrolle und Pflege der Schutzgebiete. Damit soll die Ermessensausübung zugunsten des Naturschutzes erleichtert werden. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Vollzugsbehörden durch ein Verbands- oder Beiratsklagerecht.

AB - Am Beispiel des Naturschutzgebietes Dauner Maare werden die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Naturschutzbelangen aufgezeigt. Defizite zeigten sich darin, daß das Ziel der Unterschutzstellung nicht erreicht wurde, ungenehmigte Anlagen geduldet wurden und daß naturschutzwidrige Ausnahmegenehmigungen erteilt wurden. Unter Berücksichtigung der Ursachen für diese Mißstände werden Vorschläge für die Verbesserung des Gesetzes- und Vollzugsinstrumentariums formuliert. Von Bedeutung ist die Schaffung normierter Vorgaben für eine verbesserte Ausweisungspraxis, Kontrolle und Pflege der Schutzgebiete. Damit soll die Ermessensausübung zugunsten des Naturschutzes erleichtert werden. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Vollzugsbehörden durch ein Verbands- oder Beiratsklagerecht.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Umweltrecht

UR - http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=1989049310125

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 20

SP - 145

EP - 150

JO - Landschaft und Stadt

JF - Landschaft und Stadt

SN - 0023-8058

IS - 4

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  2. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  3. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  4. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  5. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  6. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  7. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  8. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  9. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  10. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  11. Grundlagentexte zur Journalistik
  12. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  13. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  14. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  15. Einleitung
  16. Arttvism
  17. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  18. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  19. Humanökologie und Urbanisierung
  20. Das 'Geheimnis', eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben, und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens