Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

Standard

Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017. / Schmiedel, Franziska.
7 S. Bonn: socialnet GmbH. 2018, Rezension zu: Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. (socialnet Rezensionen).

Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@misc{0d2432e533474b2db73787fc213856c4,
title = "Ursula B{\"o}ing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse f{\"u}r die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017",
abstract = "Das Buch basiert auf theoretischen Grundlegungen wie dem erweiterten Verst{\"a}ndnis von Inklusion als ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, der alle Menschen als Menschenrecht betrifft und eine gewisse (positive) Grundhaltung voraussetzt. Es werden verschiedene Instrumente, Voraussetzungen und Gelingensfaktoren inklusiver Schule anhand ausgew{\"a}hlter (Best-Practice-)Beispiele bez{\"u}glich inklusiver Schulentwicklung allgemein als auch spezieller Unterrichtsf{\"a}cher und Anwendungsgebiete innerhalb bestimmter Zielgruppen dargelegt und diskutiert und abschlie{\ss}end zwei Erfahrungsberichte aus inklusiv arbeitenden Luxemburger Schulen dargestellt",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Gender und Diversity",
author = "Franziska Schmiedel",
year = "2018",
month = oct,
day = "9",
language = "Deutsch",
series = "socialnet Rezensionen",
publisher = "socialnet GmbH",
address = "Deutschland",
type = "Other",

}

RIS

TY - GEN

T1 - Ursula Böing, Tobias Bernasconi (Hrsg.): Inklusive Schulen entwickeln. Impulse für die Praxis. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2017

AU - Schmiedel, Franziska

PY - 2018/10/9

Y1 - 2018/10/9

N2 - Das Buch basiert auf theoretischen Grundlegungen wie dem erweiterten Verständnis von Inklusion als ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, der alle Menschen als Menschenrecht betrifft und eine gewisse (positive) Grundhaltung voraussetzt. Es werden verschiedene Instrumente, Voraussetzungen und Gelingensfaktoren inklusiver Schule anhand ausgewählter (Best-Practice-)Beispiele bezüglich inklusiver Schulentwicklung allgemein als auch spezieller Unterrichtsfächer und Anwendungsgebiete innerhalb bestimmter Zielgruppen dargelegt und diskutiert und abschließend zwei Erfahrungsberichte aus inklusiv arbeitenden Luxemburger Schulen dargestellt

AB - Das Buch basiert auf theoretischen Grundlegungen wie dem erweiterten Verständnis von Inklusion als ein gesamtgesellschaftlicher Prozess, der alle Menschen als Menschenrecht betrifft und eine gewisse (positive) Grundhaltung voraussetzt. Es werden verschiedene Instrumente, Voraussetzungen und Gelingensfaktoren inklusiver Schule anhand ausgewählter (Best-Practice-)Beispiele bezüglich inklusiver Schulentwicklung allgemein als auch spezieller Unterrichtsfächer und Anwendungsgebiete innerhalb bestimmter Zielgruppen dargelegt und diskutiert und abschließend zwei Erfahrungsberichte aus inklusiv arbeitenden Luxemburger Schulen dargestellt

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Gender und Diversity

UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/23725.php

M3 - Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs

T3 - socialnet Rezensionen

PB - socialnet GmbH

CY - Bonn

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Rethinking the Museum Experience: Museum as Journey Through the Senses: eMotion - A transdisciplinary study of visitor experiences at a modern art exhibition
  2. Keynote speech entitled: "A Stabilizing Control Strategy for a Bank System using State Space and Sliding Mode Control Approach with an Extended Kalman Filter"
  3. Impulsvortrag & Diskussion: Überarbeitung der EU-Richtlinie zur nicht-finanziellen Berichterstattung. Wer ist betroffen und was bedeutet das für mein Unternehmen?
  4. Talk together with Benedikt Haus at the Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard. Talk entitled: “Kalman Filter in der Anwendung”. March 4-6, 2020, Boppard, (Germany).
  5. The Future starts now: On the performance effects of manifestos in organizations (Convenors' Nomination for the EGOS Best Student Paper Award; First Author S. Heitmann)
  6. Presentation of the paper entitled "Conception and analysis of Cascaded Dual Kalman Filters as virtual sensors for mastication activity of stomatognathic craniomandibular system"
  7. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM): A structured review of corporate governance determinants and firms’ financial consequences
  8. Corporate social responsibility performance, reporting and generalized methods of moments (GMM): A structured review of corporate governance determinants and firms’ financial consequences
  9. Festakt zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Frank Nullmeier: Übergabe einer Festschrift „Gesellschaft und Politik verstehen“ und Podiumsdiskussion „Politikwissenschaft als politische Wissenschaft“

Publikationen

  1. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  2. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  3. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?
  4. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  5. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen, am Beispiel des „Stress-Monitors"
  6. Marcus Pietsch, Barbara Scholand & Klaudia Schulte (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg Der erste Zyklus 2007–2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven, Münster/New York: Waxmann, 2015
  7. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  8. Potenziale und Grenzen von Task-Based Language Teaching als methodischer Zugang im (zieldifferent-)inklusiven Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Lernbesonderheiten
  9. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  10. The aftermath of colonization and forms of transactions between agriculture and industry - Exchange relations between industrialized and developing countries in the world economy of tobacco