Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser? / Lange, Jens; Olsson, Oliver; Jackisch, Nicole et al.
in: Korrespondenz Wasserwirtschaft, Jahrgang 10, Nr. 4, 2017, S. 198 - 202.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Lange J, Olsson O, Jackisch N, Weber T, Hensen B, Zieger F et al. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser? Korrespondenz Wasserwirtschaft. 2017;10(4):198 - 202. doi: 10.3243/kwe2017.04.001

Bibtex

@article{22028dd937b144b79a8f4cdad8bac8a5,
title = "Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad f{\"u}r biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?",
abstract = "Das BMBF-Projekt MUTReWa untersucht im Umfeld einer Mulden- Rigolen-Versickerungsanlage die Gef{\"a}hrdung des Grundwassers durch biozide Wirkstoffe. Ausgew{\"a}hlt wurden Diuron, Terbutryn und Octhilinon, die vor allem in Fassaden und Schutzanstrichen zum Einsatz kommen. Die im Rahmen des Projekts gemessenen Konzentrationen der st{\"a}dtischen Oberfl{\"a}chengew{\"a}sser liegen im Bereich der bisher quantifizierten Konzentrationen aus Trennkanalisationen anderer St{\"a}dte. Durch moderne Spurenstoffanalytik lie{\ss}en sich sowohl im Rigolenk{\"o}rper als auch im angrenzenden Grundwasser die oben genannten Biozide nachweisen. Die Konzentrationen lagen deutlich unterhalb von Trinkwassergrenzwerten, waren jedoch im Grundwasserabstrom h{\"o}her als im Grundwasseranstrom. Obwohl die Datenlage zum gegenw{\"a}rtigen Zeitpunkt auf zwei Stichtagsmessungen begrenzt ist, legt dies den Schluss nahe, dass die Barrierewirkung und Schutzfunktion der untersuchten Mulden- Rigolen-Versickerung f{\"u}r das Grundwasser unzureichend ist. Generell sollten deshalb urbane Regenwasserversickerungsanlagen genauer hinsichtlich einer m{\"o}glichen Grundwasserkontamination untersucht und bewertet werden.",
keywords = "Chemie, Spurenschadstoffe, Regionale Wasserwirtschaft, Biozide, Grundwasser, biozide Wirkstoffe, Grundwasserabstrom, Diuron, Terbutryn, Octhilinon, Rigolenk{\"o}rper, Trennkanalisation",
author = "Jens Lange and Oliver Olsson and Nicole Jackisch and Thomas Weber and Birte Hensen and Franziska Zieger and Tobias Sch{\"u}tz and Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2017",
doi = "10.3243/kwe2017.04.001",
language = "Deutsch",
volume = "10",
pages = "198 -- 202",
journal = "Korrespondenz Wasserwirtschaft",
issn = "1616-430X",
publisher = "Gesellschaft zur F{\"o}rderung der Abwassertechnik e.V.",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser?

AU - Lange, Jens

AU - Olsson, Oliver

AU - Jackisch, Nicole

AU - Weber, Thomas

AU - Hensen, Birte

AU - Zieger, Franziska

AU - Schütz, Tobias

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das BMBF-Projekt MUTReWa untersucht im Umfeld einer Mulden- Rigolen-Versickerungsanlage die Gefährdung des Grundwassers durch biozide Wirkstoffe. Ausgewählt wurden Diuron, Terbutryn und Octhilinon, die vor allem in Fassaden und Schutzanstrichen zum Einsatz kommen. Die im Rahmen des Projekts gemessenen Konzentrationen der städtischen Oberflächengewässer liegen im Bereich der bisher quantifizierten Konzentrationen aus Trennkanalisationen anderer Städte. Durch moderne Spurenstoffanalytik ließen sich sowohl im Rigolenkörper als auch im angrenzenden Grundwasser die oben genannten Biozide nachweisen. Die Konzentrationen lagen deutlich unterhalb von Trinkwassergrenzwerten, waren jedoch im Grundwasserabstrom höher als im Grundwasseranstrom. Obwohl die Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf zwei Stichtagsmessungen begrenzt ist, legt dies den Schluss nahe, dass die Barrierewirkung und Schutzfunktion der untersuchten Mulden- Rigolen-Versickerung für das Grundwasser unzureichend ist. Generell sollten deshalb urbane Regenwasserversickerungsanlagen genauer hinsichtlich einer möglichen Grundwasserkontamination untersucht und bewertet werden.

AB - Das BMBF-Projekt MUTReWa untersucht im Umfeld einer Mulden- Rigolen-Versickerungsanlage die Gefährdung des Grundwassers durch biozide Wirkstoffe. Ausgewählt wurden Diuron, Terbutryn und Octhilinon, die vor allem in Fassaden und Schutzanstrichen zum Einsatz kommen. Die im Rahmen des Projekts gemessenen Konzentrationen der städtischen Oberflächengewässer liegen im Bereich der bisher quantifizierten Konzentrationen aus Trennkanalisationen anderer Städte. Durch moderne Spurenstoffanalytik ließen sich sowohl im Rigolenkörper als auch im angrenzenden Grundwasser die oben genannten Biozide nachweisen. Die Konzentrationen lagen deutlich unterhalb von Trinkwassergrenzwerten, waren jedoch im Grundwasserabstrom höher als im Grundwasseranstrom. Obwohl die Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf zwei Stichtagsmessungen begrenzt ist, legt dies den Schluss nahe, dass die Barrierewirkung und Schutzfunktion der untersuchten Mulden- Rigolen-Versickerung für das Grundwasser unzureichend ist. Generell sollten deshalb urbane Regenwasserversickerungsanlagen genauer hinsichtlich einer möglichen Grundwasserkontamination untersucht und bewertet werden.

KW - Chemie

KW - Spurenschadstoffe

KW - Regionale Wasserwirtschaft

KW - Biozide

KW - Grundwasser

KW - biozide Wirkstoffe

KW - Grundwasserabstrom

KW - Diuron

KW - Terbutryn

KW - Octhilinon

KW - Rigolenkörper

KW - Trennkanalisation

U2 - 10.3243/kwe2017.04.001

DO - 10.3243/kwe2017.04.001

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 10

SP - 198

EP - 202

JO - Korrespondenz Wasserwirtschaft

JF - Korrespondenz Wasserwirtschaft

SN - 1616-430X

IS - 4

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorhang auf !
  2. Notting Hill Gate 1
  3. Castability of magnesium alloys
  4. Kosten-Nutzen-Analyse
  5. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  6. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  7. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  8. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  9. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  10. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  11. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  12. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  13. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  14. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  15. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  16. Film ab beim Sprungwurf
  17. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  18. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  19. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  20. Responses to "art, Society/Text
  21. Research Gains
  22. Wertorientiertes Controlling
  23. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  24. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  25. Naturschutz in Deutschland
  26. Recht und Nachhaltigkeit