Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher. / Plenz, Maik; Holstenkamp, Lars; Grumm, Florian.
Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Hrsg. / Heinrich Degenhart; Thomas Schomerus; Detlef Schulz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015. S. 1-6.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Plenz, M, Holstenkamp, L & Grumm, F 2015, Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher. in H Degenhart, T Schomerus & D Schulz (Hrsg.), Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 1-6. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10916-5_1

APA

Plenz, M., Holstenkamp, L., & Grumm, F. (2015). Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher. In H. Degenhart, T. Schomerus, & D. Schulz (Hrsg.), Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals (S. 1-6). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10916-5_1

Vancouver

Plenz M, Holstenkamp L, Grumm F. Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher. in Degenhart H, Schomerus T, Schulz D, Hrsg., Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen: Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 2015. S. 1-6 doi: 10.1007/978-3-658-10916-5_1

Bibtex

@inbook{f0c5eb80b75842f280e3ff7d605eb6a0,
title = "Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher",
abstract = "Seit der Liberalisierung der Energiem{\"a}rkte und den sicherheits- und klimapolitisch motivierten Pl{\"a}nen zur Erh{\"o}hung des Anteils erneuerbarer Energien befinden sich Energiedargebot und Energiem{\"a}rkte in einem grundlegenden Wandel. Zur Angleichung von Energiedargebot und -nachfrage werden bei einem wachsenden Anteil flukturierender erneuerbarer Energien Optionen zur Flexibilisierung ben{\"o}tigt, zu denen Speicher z{\"a}hlen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit das bestehende Netz der Bundeswasserstra{\ss}en dazu geeignet ist, als gro{\ss}technischer Energiespeicher zu fungieren. Es wird nach einer L{\"o}sung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform f{\"u}r elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und m{\"o}glichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Der Vorteil eines Pumpspeicherwerks in k{\"u}nstlichen Strukturen wie Kan{\"a}len liegt darin, dass auf eine vorhandene Infrastruktur zur{\"u}ckgegriffen wird. Der zus{\"a}tzliche Eingriff in die Landschaft ist somit gering. Im ersten Kapitel wird nach den einf{\"u}hrenden Worten (1.1) der Projekthintergrund erl{\"a}utert (1.2). Das Buch ist im Rahmen des von der EU und dem Land Niedersachsen gef{\"o}rderten Forschungsprojekts EnERgioN entstanden. Hiernach werden Fragestellung und Aufbau des Buches erl{\"a}utert (1.3).",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Energieversorgung, Speicherung, Ingenieurwissenschaften, Energieversorgung, Demonstrator, Emulation",
author = "Maik Plenz and Lars Holstenkamp and Florian Grumm",
note = "c 2015, ersch. 2016",
year = "2015",
doi = "10.1007/978-3-658-10916-5_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-10915-8",
pages = "1--6",
editor = "Heinrich Degenhart and Thomas Schomerus and Detlef Schulz",
booktitle = "Pumpspeicher an Bundeswasserstra{\ss}en",
publisher = "Springer Fachmedien",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Umbau des Energiesystems, virtuelle Kraftwerke und Kanalpumpspeicher

AU - Plenz, Maik

AU - Holstenkamp, Lars

AU - Grumm, Florian

N1 - c 2015, ersch. 2016

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Seit der Liberalisierung der Energiemärkte und den sicherheits- und klimapolitisch motivierten Plänen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien befinden sich Energiedargebot und Energiemärkte in einem grundlegenden Wandel. Zur Angleichung von Energiedargebot und -nachfrage werden bei einem wachsenden Anteil flukturierender erneuerbarer Energien Optionen zur Flexibilisierung benötigt, zu denen Speicher zählen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet ist, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren. Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Der Vorteil eines Pumpspeicherwerks in künstlichen Strukturen wie Kanälen liegt darin, dass auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen wird. Der zusätzliche Eingriff in die Landschaft ist somit gering. Im ersten Kapitel wird nach den einführenden Worten (1.1) der Projekthintergrund erläutert (1.2). Das Buch ist im Rahmen des von der EU und dem Land Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts EnERgioN entstanden. Hiernach werden Fragestellung und Aufbau des Buches erläutert (1.3).

AB - Seit der Liberalisierung der Energiemärkte und den sicherheits- und klimapolitisch motivierten Plänen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien befinden sich Energiedargebot und Energiemärkte in einem grundlegenden Wandel. Zur Angleichung von Energiedargebot und -nachfrage werden bei einem wachsenden Anteil flukturierender erneuerbarer Energien Optionen zur Flexibilisierung benötigt, zu denen Speicher zählen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen dazu geeignet ist, als großtechnischer Energiespeicher zu fungieren. Es wird nach einer Lösung gesucht, eine technologisch ausgereifte Speicherform für elektrische Energie, ein Pumpspeicherkraftwerk, in eine Verbindung mit regionalen Gegebenheiten und möglichst geringen Investitions- und/oder Betriebskosten zu bringen. Der Vorteil eines Pumpspeicherwerks in künstlichen Strukturen wie Kanälen liegt darin, dass auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen wird. Der zusätzliche Eingriff in die Landschaft ist somit gering. Im ersten Kapitel wird nach den einführenden Worten (1.1) der Projekthintergrund erläutert (1.2). Das Buch ist im Rahmen des von der EU und dem Land Niedersachsen geförderten Forschungsprojekts EnERgioN entstanden. Hiernach werden Fragestellung und Aufbau des Buches erläutert (1.3).

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Energieversorgung

KW - Speicherung

KW - Ingenieurwissenschaften

KW - Energieversorgung

KW - Demonstrator

KW - Emulation

U2 - 10.1007/978-3-658-10916-5_1

DO - 10.1007/978-3-658-10916-5_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-10915-8

SP - 1

EP - 6

BT - Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen

A2 - Degenhart, Heinrich

A2 - Schomerus, Thomas

A2 - Schulz, Detlef

PB - Springer Fachmedien

CY - Wiesbaden

ER -

DOI