Übungen im Sachkontext: Die Verbindung von mathematischer Übung und Erweiterung des Sachwissens erfahren

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

Übungen im Sachkontext: Die Verbindung von mathematischer Übung und Erweiterung des Sachwissens erfahren. / Ruwisch, Silke.
in: Grundschule Mathematik, Nr. 58, 09.2018, S. 2-3.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{30af176684bd4b75bafab779c2e09f55,
title = "{\"U}bungen im Sachkontext: Die Verbindung von mathematischer {\"U}bung und Erweiterung des Sachwissens erfahren",
abstract = "Sachkontexte werden oft als Anlass f{\"u}r neue mathematische Lerninhalte genutzt,mitunter auch in eingekleideten {\"U}bungsformaten in Form von Textaufgaben.Die Struktur eines Sachkontextes l{\"a}sst sich aber auch gut f{\"u}r vielf{\"a}ltige {\"U}bungennutzbar machen, ohne dass die Sache irrelevant wird oder aber das Modellieren inden Vordergrund r{\"u}ckt. Nebenbei wird auch das Situationswissen erweitert",
keywords = "Didaktik der Mathematik, {\"U}ben, Sachsituation",
author = "Silke Ruwisch",
year = "2018",
month = sep,
language = "Deutsch",
pages = "2--3",
journal = "Grundschule Mathematik",
issn = "1613-9909",
publisher = "Friedrich Verlag",
number = "58",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Übungen im Sachkontext

T2 - Die Verbindung von mathematischer Übung und Erweiterung des Sachwissens erfahren

AU - Ruwisch, Silke

PY - 2018/9

Y1 - 2018/9

N2 - Sachkontexte werden oft als Anlass für neue mathematische Lerninhalte genutzt,mitunter auch in eingekleideten Übungsformaten in Form von Textaufgaben.Die Struktur eines Sachkontextes lässt sich aber auch gut für vielfältige Übungennutzbar machen, ohne dass die Sache irrelevant wird oder aber das Modellieren inden Vordergrund rückt. Nebenbei wird auch das Situationswissen erweitert

AB - Sachkontexte werden oft als Anlass für neue mathematische Lerninhalte genutzt,mitunter auch in eingekleideten Übungsformaten in Form von Textaufgaben.Die Struktur eines Sachkontextes lässt sich aber auch gut für vielfältige Übungennutzbar machen, ohne dass die Sache irrelevant wird oder aber das Modellieren inden Vordergrund rückt. Nebenbei wird auch das Situationswissen erweitert

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Üben

KW - Sachsituation

UR - https://www.friedrich-verlag.de/shop/downloads/dl/file/id/48162/product/19925/inhaltsverzeichnis.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

SP - 2

EP - 3

JO - Grundschule Mathematik

JF - Grundschule Mathematik

SN - 1613-9909

IS - 58

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sabrina Kirschke

Aktivitäten

  1. Die diskursive Konstruktion von Grenzen durch fehlgeschlagenen Humor – Eine ethnographische Studie einer deutschen Profi-Fußballmannschaft
  2. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?
  3. Zwischen diskriminierungskritischem Anspruch und der Norm der Nicht-Normativität: Reflexionen zur Forschung im Kontext von Schule und Flucht/Migration
  4. Gesellschaft für Ökologie e.V. (Externe Organisation)
  5. Stress und Depressive Symptome von Fernuniversitätsstudierenden Reduzieren – Effekte der Onlinebasierten Kurzversion des Trainings Emotionaler Kompetenzen.
  6. Reichsbürger:innen: Imaginationen von Recht und Staat
  7. Pioniere des Wandels - Transformationsforschung für eine Kultur der Nachhaltigkeit - 2013
  8. Palgrave Macmillan (Verlag)
  9. Individuelle und kollektive Partizipationschancen in Klassenräten heterogener Lerngruppen (Posterpräsentation)
  10. Plädoyer für ein dialektisches Mensch-Natur-Verhältnis und ein Vorschlag dieses auszubuchstabieren
  11. Journal of Agricultural and Food Chemistry (Zeitschrift)
  12. Bildungspolitische Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung für die UN-Dekade in Deutschland
  13. Nachhaltigkeit und Werte im Leuphana-Semester. Nachhaltigkeit und Werte im Leuphana-Semester
  14. Öffentliche Kunst, Kunstfeld und öffentliche Sphäre
  15. Zukunft der Handels- und Investitionspolitik
  16. Künstliche Intelligenz trifft Fremdsprachenlernen und -lehren - Disruptive Technologien als Chance und Herausforderung
  17. 1. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie - DGPs 2015