Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung. / Neumann, Sascha; Sandermann, Philipp.
Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?. Hrsg. / Sascha Neumann; Philipp Sandermann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. S. 137-168.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Neumann, S & Sandermann, P 2009, Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung. in S Neumann & P Sandermann (Hrsg.), Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 137-168. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91584-5_7

APA

Neumann, S., & Sandermann, P. (2009). Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung. In S. Neumann, & P. Sandermann (Hrsg.), Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung? (S. 137-168). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91584-5_7

Vancouver

Neumann S, Sandermann P. Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung. in Neumann S, Sandermann P, Hrsg., Kultur und Bildung: Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009. S. 137-168 doi: 10.1007/978-3-531-91584-5_7

Bibtex

@inbook{edbbf079645e4c80a28ae875258bd8b7,
title = "Turning again?: Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende{\textquoteleft} in der sozialp{\"a}dagogischen Forschung",
abstract = "‚Bildung{\textquoteleft} und ‚Kultur{\textquoteleft} waren {\"u}ber lange Jahre nicht gerade die beliebtesten Begriffe in der Sozialen Arbeit1 Sie standen im Kontext einer sich sozialwissenschaftlich {\"o}ffnenden Forschung eher f{\"u}r „vergessene“ (Mollenhauer 1983), wenn nicht gar ideologisch allzu stark vorbelastete Zusammenh{\"a}nge. Es d{\"u}rfte jedoch unstrittig sein, dass solche Semantiken, die sich mit den beiden Begriffen ‚Bildung{\textquoteleft} und ‚Kultur{\textquoteleft} verbinden, in der sozialp{\"a}dagogischen Fachdiskussion der letzten Jahre wieder eine deutliche Aufwertung erfahren haben. Erkennbar ist dies nicht zuletzt an der vielf{\"a}ltigen Nutzung entsprechender Vokabulare in jenem Bereich sozialp{\"a}dagogischer Wissensproduktion, der mit einer Theorie der Sozialp{\"a}dagogik bzw. einer Theorie der Sozialen Arbeit im engeren Sinne befasst ist. Die um die Leitkategorien ‚Bildung{\textquoteleft} und ‚Kultur{\textquoteleft} gravitierenden Vokabulare avancieren hier mehr und mehr zu den Grundlagen einer systematisch wie analytisch orientierten „Redescription“ (Hesse 1966) dessen, was zuvor etwa handlungs-, professions- oder institutionentheoretisch beschrieben worden ist. Aber auch in theoretisch-konzeptionellen Teildebatten der Sozialen Arbeit sowie im Bereich der empirisch-sozialp{\"a}dagogischen Forschung wird der Begriff vermehrt genutzt (vgl. dazu auch die Einleitung in diesem Band).",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Sascha Neumann and Philipp Sandermann",
year = "2009",
doi = "10.1007/978-3-531-91584-5_7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16193-8",
pages = "137--168",
editor = "Sascha Neumann and Philipp Sandermann",
booktitle = "Kultur und Bildung",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Turning again?

T2 - Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung

AU - Neumann, Sascha

AU - Sandermann, Philipp

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ waren über lange Jahre nicht gerade die beliebtesten Begriffe in der Sozialen Arbeit1 Sie standen im Kontext einer sich sozialwissenschaftlich öffnenden Forschung eher für „vergessene“ (Mollenhauer 1983), wenn nicht gar ideologisch allzu stark vorbelastete Zusammenhänge. Es dürfte jedoch unstrittig sein, dass solche Semantiken, die sich mit den beiden Begriffen ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ verbinden, in der sozialpädagogischen Fachdiskussion der letzten Jahre wieder eine deutliche Aufwertung erfahren haben. Erkennbar ist dies nicht zuletzt an der vielfältigen Nutzung entsprechender Vokabulare in jenem Bereich sozialpädagogischer Wissensproduktion, der mit einer Theorie der Sozialpädagogik bzw. einer Theorie der Sozialen Arbeit im engeren Sinne befasst ist. Die um die Leitkategorien ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ gravitierenden Vokabulare avancieren hier mehr und mehr zu den Grundlagen einer systematisch wie analytisch orientierten „Redescription“ (Hesse 1966) dessen, was zuvor etwa handlungs-, professions- oder institutionentheoretisch beschrieben worden ist. Aber auch in theoretisch-konzeptionellen Teildebatten der Sozialen Arbeit sowie im Bereich der empirisch-sozialpädagogischen Forschung wird der Begriff vermehrt genutzt (vgl. dazu auch die Einleitung in diesem Band).

AB - ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ waren über lange Jahre nicht gerade die beliebtesten Begriffe in der Sozialen Arbeit1 Sie standen im Kontext einer sich sozialwissenschaftlich öffnenden Forschung eher für „vergessene“ (Mollenhauer 1983), wenn nicht gar ideologisch allzu stark vorbelastete Zusammenhänge. Es dürfte jedoch unstrittig sein, dass solche Semantiken, die sich mit den beiden Begriffen ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ verbinden, in der sozialpädagogischen Fachdiskussion der letzten Jahre wieder eine deutliche Aufwertung erfahren haben. Erkennbar ist dies nicht zuletzt an der vielfältigen Nutzung entsprechender Vokabulare in jenem Bereich sozialpädagogischer Wissensproduktion, der mit einer Theorie der Sozialpädagogik bzw. einer Theorie der Sozialen Arbeit im engeren Sinne befasst ist. Die um die Leitkategorien ‚Bildung‘ und ‚Kultur‘ gravitierenden Vokabulare avancieren hier mehr und mehr zu den Grundlagen einer systematisch wie analytisch orientierten „Redescription“ (Hesse 1966) dessen, was zuvor etwa handlungs-, professions- oder institutionentheoretisch beschrieben worden ist. Aber auch in theoretisch-konzeptionellen Teildebatten der Sozialen Arbeit sowie im Bereich der empirisch-sozialpädagogischen Forschung wird der Begriff vermehrt genutzt (vgl. dazu auch die Einleitung in diesem Band).

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-91584-5_7

DO - 10.1007/978-3-531-91584-5_7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16193-8

SP - 137

EP - 168

BT - Kultur und Bildung

A2 - Neumann, Sascha

A2 - Sandermann, Philipp

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI