Therapeutische Kommunikation

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Therapeutische Kommunikation. / Pabst-Weinschenk, Marita.
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Hrsg. / Marita Pabst-Weinschenk. München [u.a.]: Reinhardt Verlag, 2004. S. 209-212.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Pabst-Weinschenk, M 2004, Therapeutische Kommunikation. in M Pabst-Weinschenk (Hrsg.), Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Reinhardt Verlag, München [u.a.], S. 209-212.

APA

Pabst-Weinschenk, M. (2004). Therapeutische Kommunikation. In M. Pabst-Weinschenk (Hrsg.), Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (S. 209-212). Reinhardt Verlag.

Vancouver

Pabst-Weinschenk M. Therapeutische Kommunikation. in Pabst-Weinschenk M, Hrsg., Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München [u.a.]: Reinhardt Verlag. 2004. S. 209-212

Bibtex

@inbook{762dccda145d4b19ae9ec574779879b8,
title = "Therapeutische Kommunikation",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Marita Pabst-Weinschenk",
year = "2004",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8252-8294-3",
pages = "209--212",
editor = "Marita Pabst-Weinschenk",
booktitle = "Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung",
publisher = "Reinhardt Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Therapeutische Kommunikation

AU - Pabst-Weinschenk, Marita

PY - 2004

Y1 - 2004

KW - Didaktik der deutschen Sprache

UR - http://d-nb.info/971474818/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8252-8294-3

SN - 3-8252-8294-5

SN - 978-3-497-01713-3

SN - 3-497-01713-2

SP - 209

EP - 212

BT - Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

A2 - Pabst-Weinschenk, Marita

PB - Reinhardt Verlag

CY - München [u.a.]

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  2. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  3. Familie im Zentrum
  4. Der steinige weg zum fairen gold herausforderungen der zertifizierung von kleinbergbau in ostafrika
  5. Das Konzept Halbtagsgesellschaft : Potentiale für soziale und ökologische Nachhaltigkeit?
  6. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  7. Strategie zählt. Die Bundestagswahl 2013
  8. Materielle Änderungen und verfahrensrechtliche Regelungen durch die sog. Verwaltungsgrundsätze-Verfahren
  9. Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert
  10. Unheimliche Heimat - Überlegungen zur Tauglichkeit einer Denkfigur am Beispiel literaturwissenschaftlicher Arbeiten über W. G. Sebalds Schwindel. Gefühle.
  11. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften
  12. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am 27. März 2023 - Zum völkerrechtlichen Kontext der begrenzten Pflicht zur Enteignungsentschädigung nach § 17b EnSiG (n.F.)
  13. EU-Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vom 25.10.2016
  14. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  15. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  16. Die Anpassung und Kündigung öffentlich-rechtlicher Verträge am Beispiel des Altlastensanierungsvertrags