Theologie praktisch und transkulturell: Was eine Äthiopienexkursion mit Systematischer Theologie zu tun hat
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Standard
in: Pastoraltheologie, Jahrgang 108, Nr. 4, 03.2019, S. 143-158.
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Theologie praktisch und transkulturell
T2 - Was eine Äthiopienexkursion mit Systematischer Theologie zu tun hat
AU - Robinson, Matthew Ryan
PY - 2019/3
Y1 - 2019/3
N2 - Zusammenfassung Der Artikel skizziert einen hermeneutischen Ansatz dazu, wie die interkulturelle – genauer transkulturelle – Konstellation sich dogmatisch berücksichtigen lässt als einen integralen Bestandteil systematisch-theologischer Reflexion. Es geht darum, eine theologische Rahmung zur Orientierung für Studierende und Forschende der Interkulturellen Theologie bereitzustellen. Die Ausführungen verorten inter- und transkulturelle Erfahrungen theologisch in der Schöpfungslehre, als etwas, in dem sich die menschliche Erfahrung von Intersubjektivität spiegelt. Die Aufmerksamkeit auf die lebensspendende wechselseitige Abhängigkeit von Menschen führt sodann zu einem Konzept, das die Systematische Theologie dazu veranlasst, bei Öffnung für empirische Methodiken, deutlicher als gewohnt zur Kultivierung interkulturellen Austauschs beizutragen (1), welcher an einer fairen und wechselseitig lebensspendenden Ökumene des gemeinsamen Bewohnens des Schöpfungsraums arbeitet (2). Dies zu tun schließt eine sorgfältige Analyse von Machtkonstellationen, die die Bemühungen fördern oder behindern, ein. Abstract Theology – in Transcultural Practices: What an Excursion to Ethiopia and Systematic TheologyHave to Dowith Each Other. The article outlines a hermeneutical paradigm for how the intercultural or transcultural might be plotted dogmatically, i. e., in a system of Christian doctrine. It looks at the ways this theological framing can provide orientation for students and researchers in intercultural theology. Inter- or transcultural encounters are plotted theologically within doctrinal reflection on createdness, as reflecting the human experience of interdependent intersubjectivity. The attention to life-giving mutual dependencies leads, to the development of a paradigm: that calls systematic theology to use empirical methods and more specifically to focus on cultivating intercultural exchange (1), that works collaboratively to build a fair and mutually life-giving oikos or “Ökumene” (2), and that in so doing conducts a careful analysis of concentrations of power that facilitate or impede these efforts (3).
AB - Zusammenfassung Der Artikel skizziert einen hermeneutischen Ansatz dazu, wie die interkulturelle – genauer transkulturelle – Konstellation sich dogmatisch berücksichtigen lässt als einen integralen Bestandteil systematisch-theologischer Reflexion. Es geht darum, eine theologische Rahmung zur Orientierung für Studierende und Forschende der Interkulturellen Theologie bereitzustellen. Die Ausführungen verorten inter- und transkulturelle Erfahrungen theologisch in der Schöpfungslehre, als etwas, in dem sich die menschliche Erfahrung von Intersubjektivität spiegelt. Die Aufmerksamkeit auf die lebensspendende wechselseitige Abhängigkeit von Menschen führt sodann zu einem Konzept, das die Systematische Theologie dazu veranlasst, bei Öffnung für empirische Methodiken, deutlicher als gewohnt zur Kultivierung interkulturellen Austauschs beizutragen (1), welcher an einer fairen und wechselseitig lebensspendenden Ökumene des gemeinsamen Bewohnens des Schöpfungsraums arbeitet (2). Dies zu tun schließt eine sorgfältige Analyse von Machtkonstellationen, die die Bemühungen fördern oder behindern, ein. Abstract Theology – in Transcultural Practices: What an Excursion to Ethiopia and Systematic TheologyHave to Dowith Each Other. The article outlines a hermeneutical paradigm for how the intercultural or transcultural might be plotted dogmatically, i. e., in a system of Christian doctrine. It looks at the ways this theological framing can provide orientation for students and researchers in intercultural theology. Inter- or transcultural encounters are plotted theologically within doctrinal reflection on createdness, as reflecting the human experience of interdependent intersubjectivity. The attention to life-giving mutual dependencies leads, to the development of a paradigm: that calls systematic theology to use empirical methods and more specifically to focus on cultivating intercultural exchange (1), that works collaboratively to build a fair and mutually life-giving oikos or “Ökumene” (2), and that in so doing conducts a careful analysis of concentrations of power that facilitate or impede these efforts (3).
KW - Theologie
U2 - 10.13109/path.2019.108.4.143
DO - 10.13109/path.2019.108.4.143
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 108
SP - 143
EP - 158
JO - Pastoraltheologie
JF - Pastoraltheologie
SN - 0720-6259
IS - 4
ER -