The Politics of (Non)Knowledge in the (Un)Making of Migration

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In den letzten Jahren haben konstruktivistische Ansätze in der Migrationsforschung an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Forscher*innen haben gezeigt, wie einige Subjekte zu Migranten gemacht werden, wenn Mobilität mit dem von Nationalstaaten beanspruchten Recht kollidiert, »die legitimen Mittel der Bewegung« (Torpey) zu kontrollieren. Ein zweiter Forschungsbereich hat die Rolle von Wissenspraktiken bei der Konstitution von Migration als einem Objekt des Regierens aufgezeigt. Bislang wurden diese beiden Forschungsrichtungen zumeist unabhängig voneinander betrieben. Um besser zu verstehen, wie Praktiken der Grenzkontrolle die Produktion von Wissen über Migration beeinflussen, und wie Letztere Praktiken und Logiken des Grenz‐ und Migrationsmanagements prägt, fragt dieser Artikel: Wie lässt sich die Beziehung zwischen der Konstituierung von Migration als einem Objekt des Regierens durch Wissensproduktion und die Konstitution von Migrant*innen durch Praktiken der Grenzkontrolle theoretisch denken und empirisch erforschen? Hierfür wird eine Soziologie der Übersetzung und des Betrugs in Tradition der Akteur‐Netzwerk‐Theorie (ANT) vorgeschlagen. Dieser Ansatz erlaubt es zu untersuchen, wie administrative Daten, die Begegnungen zwischen mobilen Subjekten und Akteuren der Grenzkontrolle generiert werden, in Fakten bzw. in Nicht‐Wissen über Migration übersetzt werden. Um das analytische Potential dieses Ansatzes zu demonstrieren, zeige ich, wie statistisches Wissen über den ›deportation gap‹, der häufig bemüht wird, um restriktivere Maßnahmen im Bereich der Rückkehrpolitik zu legitimieren, zu einem signifikanten Teil auf der Nicht‐Übersetzung von remigierten Migrant*innen in administrative Daten beruht, die für die Produktion von Migrationsstatistiken genutzt werden.
Titel in ÜbersetzungZur Politik des (Nicht‐)Wissens in der Herstellung/dem Rückgängigmachen von Migration
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal for Migration Research
Jahrgang1
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)39-71
Anzahl der Seiten33
ISSN2747-4631
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.02.2021
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie - Epistemologie, Grenzen, Performativität, Nichtwissen, Migrationsmanagement, Statistiken

DOI

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Optimal scheduling for Automated Guided Vehicles (AGV) in blocking job-shops
  2. Silicon Trolls. Net Cultures, Neo-Fascism and Technological Determinism
  3. Reconfiguring Europe: Between competence and control
  4. 2013 5th International Conference on Modelling, Identification and Control - ICMIC 2013
  5. 'Can you play a new CD,please?' Speech act representation in EFL textbooks: An interlanguage pragmatic appraisal (Universität Gießen, invited talk)
  6. Emerging Visions of Seamless Travel: (En)Countering Camouflaged Sovereignty at the Frictionless Border
  7. Methodology, Resources, Issues, and Challenges in Nazi-Era Provenance Research
  8. Digital Dimension and Reconfiguration of Political Life in Belarusian Protests of 2020-2021
  9. ESG-orientierte Managementsysteme
  10. Entwicklung und Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung von Feedbackkompetenz.
  11. A Tale of Two Swords or a Coherent Policy Approach? - Foreign Investment Screening and Merger Review
  12. Karls-Universität
  13. Gaming the system: Harnessing the power of commercial computer games for foreign language learning
  14. Intercultural Relations in Practice 2017
  15. Sylter Runde - 2013
  16. Quantencomputer. Taktlos. „Kulturtechniken der Synchronisation” - 2007
  17. Environmental Management Accounting Support for Rice Husk Processing Alternatives
  18. A Geometric Approach for the Model Parameter Estimation in a Permanent Magnet Synchronous Motor
  19. Indigenous representative at COP23 2017, Weaving Ties
  20. Intensive Course in Academic Writing 2010
  21. Born this way: Queere Schöpfung
  22. A Process Perspective on Organizational Failure: A Qualitative Meta-analysis
  23. Toward a digital badge program for research skills: enhancing first-year students’ academic competencies
  24. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  25. Marketing of Public and Non-Profit Organisations Understanding Audiences and how to Persuade them in Public and NPO

Publikationen

  1. An idea and a person whose time had come
  2. Exploring the potential of using priority effects during ecological restoration to resist biological invasions in the neotropics
  3. Finding the Best Match — a Case Study on the (Text‑) Feature and Model Choice in Digital Mental Health Interventions
  4. An Integrative and Comprehensive Methodology for Studying Aesthetic Experience in the Field
  5. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  6. The language of situated joint activity: Social virtual reality and language learning in virtual exchange
  7. Søren Kierkegaard in deutscher Sprache
  8. Lecture2Go
  9. An Indirectly Controlled Full Variable Valve Train System to Improve the Internal Combustion Phase Engines
  10. A Theory-Based Teaching Concept To Embed Sustainability In The Engineering Curriculum
  11. Planar multipole resonance probe
  12. Conclusion
  13. Exploring complex phenomena with qualitative research methods
  14. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  15. In situ synchrotron diffraction of the solidification of Mg-RE alloys
  16. Researching collaborative interdisciplinary teams
  17. Implementing Environmental Management Accounting
  18. Microstructural approaches of engineering materials
  19. Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive
  20. Optimisation of root traits to provide enhanced ecosystem services in agricultural systems
  21. Ensuring tests of conservation interventions build on existing literature
  22. Advancing Decision-Visualization Environments—Empirically informed Design Recommendations
  23. Käsemann, Ernst