The Politics of (Non)Knowledge in the (Un)Making of Migration

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

In den letzten Jahren haben konstruktivistische Ansätze in der Migrationsforschung an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Forscher*innen haben gezeigt, wie einige Subjekte zu Migranten gemacht werden, wenn Mobilität mit dem von Nationalstaaten beanspruchten Recht kollidiert, »die legitimen Mittel der Bewegung« (Torpey) zu kontrollieren. Ein zweiter Forschungsbereich hat die Rolle von Wissenspraktiken bei der Konstitution von Migration als einem Objekt des Regierens aufgezeigt. Bislang wurden diese beiden Forschungsrichtungen zumeist unabhängig voneinander betrieben. Um besser zu verstehen, wie Praktiken der Grenzkontrolle die Produktion von Wissen über Migration beeinflussen, und wie Letztere Praktiken und Logiken des Grenz‐ und Migrationsmanagements prägt, fragt dieser Artikel: Wie lässt sich die Beziehung zwischen der Konstituierung von Migration als einem Objekt des Regierens durch Wissensproduktion und die Konstitution von Migrant*innen durch Praktiken der Grenzkontrolle theoretisch denken und empirisch erforschen? Hierfür wird eine Soziologie der Übersetzung und des Betrugs in Tradition der Akteur‐Netzwerk‐Theorie (ANT) vorgeschlagen. Dieser Ansatz erlaubt es zu untersuchen, wie administrative Daten, die Begegnungen zwischen mobilen Subjekten und Akteuren der Grenzkontrolle generiert werden, in Fakten bzw. in Nicht‐Wissen über Migration übersetzt werden. Um das analytische Potential dieses Ansatzes zu demonstrieren, zeige ich, wie statistisches Wissen über den ›deportation gap‹, der häufig bemüht wird, um restriktivere Maßnahmen im Bereich der Rückkehrpolitik zu legitimieren, zu einem signifikanten Teil auf der Nicht‐Übersetzung von remigierten Migrant*innen in administrative Daten beruht, die für die Produktion von Migrationsstatistiken genutzt werden.
Titel in ÜbersetzungZur Politik des (Nicht‐)Wissens in der Herstellung/dem Rückgängigmachen von Migration
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal for Migration Research
Jahrgang1
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)39-71
Anzahl der Seiten33
ISSN2747-4631
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 02.02.2021
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Soziologie - Epistemologie, Grenzen, Performativität, Nichtwissen, Migrationsmanagement, Statistiken

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Function, flexibility, and responsibility
  2. Effect of the Zn content on the compression behaviour of Mg5Nd(Zn)
  3. A sensitive microsystem as biosensor for cell growth monitoring and antibiotic testing
  4. Influences of yttrium content on microstructure and mechanical properties of as-cast Mg–Ca–Y–Zr alloys
  5. Structural ambidexterity, transition processes, and integration trade‐offs: a longitudinal study of failed exploration
  6. Influence of Effective Two- and Three-Particle Interactions on Atomic Fine Structure in Mixed Configurations (5d +6s)N
  7. Networking the environment
  8. Combination of a reduced order state observer and an Extended Kalman Filter for Peltier cells
  9. The Role of Public Participation in Managing Uncertainty in the Implementation of the Water Framework Directive
  10. Sonnenscheinchen
  11. A transfer operator based numerical investigation of coherent structures in three-dimensional Southern ocean circulation
  12. Race and/as Technology; or, How to do Things to Race
  13. Final departure
  14. Systematische modellbasierte Bestandsdimensionierung
  15. Better performance of organic than conventional tomato varieties in single and mixed cropping
  16. Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles
  17. The productivity effect of temporary agency work
  18. Vehicle routing planning with joint distribution
  19. Advances in Laser Positioning of Machine Vision System and Their Impact on 3D Coordinates Measurement
  20. Resource selection by sympatric wild equids in the Mongolian Gobi
  21. Letters to the editor
  22. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology
  23. Risk aversion and labour market outcomes
  24. Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !
  25. Later Life Workplace Index: Validation of an English Version
  26. Elterliche Milieus
  27. Gemeinsam für das Klima
  28. Testing for Economies of Scope in European Railways
  29. Self-regulated learning and self assessment in online mathematics bridging courses
  30. Determiner Ellipsis in Electronic Writing - Discourse or Syntax?
  31. Scandinavia, Blacks in
  32. “We cannot let this happen again”
  33. Eco-Innovation in SMEs
  34. A leverage points perspective on social networks to understand sustainability transformations
  35. The Eschatical Perfection of the World in God
  36. Connecting Some Dots
  37. Re-Introducing Walther Schücking
  38. Plant traits affecting herbivory on tree recruits in highly diverse subtropical forests
  39. From visual projections to visionary locations
  40. Revitalization of the public sphere?
  41. The strength of vertical linkages