The European tradition in international law: Walther Schücking

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Authors

In their ‘mission statement’, the European Journal’s founding editors announced the launch of an occasional focus section devoted to the work of international lawyers who stood for particular aspects of the ‘European Tradition in International Law’, rather boldly set in the singular. Previous focus sections have assessed the continuing relevance of (and typically celebrated) the likes of, for example, George Scelle, Roberto Ago, Alfred Verdross, Hans Kelsen, and Max Huber.

The German international lawyer and former judge of the Permanent Court of International Justice, Walther Schücking, has not shaped international law in the way these towering figures have. There is no ‘Schücking school’ (although one of Germany's centres of international law research – the Walther Schücking Institute for International Law at the University of Kiel – has been named after its most prominent director since 1995, and very much embraces his legacy); and one looks in vain for a decisive ‘Schücking treatise’ that has defined a major area of the discipline. In fact, outside Germany, Schücking's work is probably known to a specialist audience only. And still, Walther Schücking stands for one of the important European traditions: his vision of international law was that of a liberal internationalist and pacifist; it was informed by a firm belief in the civilizing mission of the discipline (which led him to move beyond the positivist approach dominant in his home Germany and elsewhere); and he seriously studied the move towards international organization when many of his contemporaries remained focused on the State as the only relevant subject or actor of international law.

As will become clear from the subsequent contributions, aspects of Schücking's work have aged rather than matured; and some of his answers no longer resonate with today's more critical audience. Yet the contributions also, it is submitted, bring out that Schücking frequently raised the right questions and often looked in the right directions when seeking his answers. In this respect, the 75th anniversary of his death, in August 2010, seemed a fitting occasion to set out to re-discover Schücking's work. It is a re-discovery in five stages: after my own introductory piece, Mónica García-Salmones and Frank Bodendiek address the two defining features of Schücking's academic work: pacifism and international organization. Ole Spiermann evaluates Schücking's role as a judge at the Permanent Court, while Jost Delbrück explores Schücking's ‘scientific ethos’: the quest for a (better) lex ferenda. It is hoped that, taken together, the five pieces provide a balanced account of Walther Schücking's life and work – a life that is worth remembering and a work worth re-discovering.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftEuropean Journal of International Law
Jahrgang22
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)723-724
Anzahl der Seiten2
ISSN0938-5428
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.08.2011
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  2. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  3. Die Vergangenheit der Zukunft
  4. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  5. Die Rolle des EuGH bei der Schaffung eines sozialen Europas und die gemeinschaftlichen Grenzen des europäischen Systemwettbewerbs
  6. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  7. Zwischen alten Rollen und Egalitätsüberzeugung : Gleichstellungspolitik aus der Perspektive von weiblichen Beschäftigten
  8. Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten
  9. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  10. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD„Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches –Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften“BT-Drucksache 18/11161 vom 14.02.2017
  11. Perspektiven auf Politikunterricht heute: Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung
  12. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  13. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  14. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  15. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  16. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  17. Nachhaltigkeit, Geschlecht und Organisation – Potenziale genderreflektierter Nachhaltigkeitskompetenz für die Veränderung asymmetrischer Organisationsstrukturen im Bereich nachhaltigkeitsorientierter wissenschaftlicher Tätigkeiten
  18. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  19. Barrierefreiheit von Sporthallen
  20. Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  21. Umweltkommunikation in lokalen Agenda 21-Prozessen
  22. Vom schlimmen Factory Outlet Center und den ehrenwerten heimischen Kaufleuten
  23. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  24. Green Deal und Beihilfen - Europäische Kommission reformiert Leitlinien im Kontext des Emissionshandelssystems
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  26. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  27. Sex – Popmusik – Medien: Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.
  28. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)
  29. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  30. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  31. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  32. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  33. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  34. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  35. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  36. "Unterschichtenfernsehen": Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit
  37. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  38. Kollisionen und Konvergenzen. Für eine Neuerfindung öffentlich-rechtlicher Medien aus dem Internet