The decision to start a new firm: personal and regional determinants. Empirical evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM) Germany

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

The focus of our paper is on the link of two stylized facts — the impact of the region and the impact of socio-demographic determinants like sex and age on an individual’s decision to start a new firm. Doing so we intend to combine two hitherto rarely connected perspectives of entrepreneurship research: the classical and still dominant supply-side perspective which focuses on the individual traits of entrepreneurs (incl. skills, capabilities, sex, age, educational attainment and others) and the demand-side perspective which emphasizes the context (spatial, social, economical) in which entrepreneurship occurs (see Thornton, 1999 for an integration of both schools, see also Johannisson, 2000 and Bolton and Westlund, 2000 on this). We contribute to the literature by empirically investigating two issues: • Does the region matter for the decision to start a new business in Germany ceteris paribus, i.e. after controlling for sex, age, education etc.? • If region matters, what is inside the black box of the regional effect? How does the regional ‘entrepreneurial milieu’ affect the decision to start a new business? Our econometric study is based on data for 10,000 persons from a recent representative survey of the population in ten German planning regions as part of the REM project (see section 3). We use a version of the probit model that takes care of the regional stratification of the data, and the results of the non-linear models are carefully interpreted and illustrated
OriginalspracheEnglisch
TitelGründungsprozess und Gründungserfolg : Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research
HerausgeberMichael Fritsch, Michael Niese
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagPhysica-Verlag
Erscheinungsdatum2004
Seiten19-38
ISBN (Print)978-3790802009, 379080200X
ISBN (elektronisch)978-3-7908-2679-1
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2004

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  2. Xenotransplantation
  3. Kugelraumschiffe und andere runde Technologien
  4. Good Practices der digitalen Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst
  5. New directions in organizational behaviour?
  6. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  7. Godzillas Lächeln
  8. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  9. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  10. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  11. BGH: Keine Subsidiarität der Gesellschafterhaftung, HGB §§ 171 I, 172 IV
  12. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  13. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  14. Übersetzen und vernetzen
  15. Jugendhilfe und Schule
  16. COVID-digital health literacy and subjective well-being of students in Ghana
  17. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  18. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  19. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  20. Können Mädchen doch rechnen ?
  21. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  22. Der Deutsche Taximarkt
  23. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  24. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowie ihre Berichterstattung
  25. Low-Carbon Energy Transformation in China, India, Pakistan, and Afghanistan: An Overview
  26. EDITORIAL
  27. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  28. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  29. Menschen im Gründungsprozess
  30. Schweißperlen auf der Haut der Texte
  31. Deplatziert !
  32. Das Arbeitslose der Technik
  33. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen
  34. Was also ist gleichzeitig?
  35. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern
  36. Kritische Loblieder, einsame Fürsprachen - Herrmann Kesten und Heinrich Mann
  37. Hautschulungen lohnen sich auch in kleineren Unternehmen
  38. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten
  39. Erstunterricht