Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anfänge der frühneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklopädie der Frühen Neuzeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anfänge der frühneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklopädie der Frühen Neuzeit. / Schierbaum, Martin.
Allgemeinwissen und Gesellschaft: Akten des Internationalen Kongresses über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. Hrsg. / Paul Michel. Aachen: Shaker Verlag, 2007. S. 359-378.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Schierbaum, M 2007, Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anfänge der frühneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklopädie der Frühen Neuzeit. in P Michel (Hrsg.), Allgemeinwissen und Gesellschaft: Akten des Internationalen Kongresses über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. Shaker Verlag, Aachen, S. 359-378, Internationaler Kongress über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme - 2003, Prangins, Schweiz, 18.09.03.

APA

Schierbaum, M. (2007). Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anfänge der frühneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklopädie der Frühen Neuzeit. In P. Michel (Hrsg.), Allgemeinwissen und Gesellschaft: Akten des Internationalen Kongresses über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins (S. 359-378). Shaker Verlag.

Vancouver

Schierbaum M. Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anfänge der frühneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklopädie der Frühen Neuzeit. in Michel P, Hrsg., Allgemeinwissen und Gesellschaft: Akten des Internationalen Kongresses über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. Aachen: Shaker Verlag. 2007. S. 359-378

Bibtex

@inbook{de62ffb9daa24368b5de8b25e9409d60,
title = "Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern: Conrad Gesner, Christoph Mylaeus und die Anf{\"a}nge der fr{\"u}hneuzeitlichen Universalbibliographie und Enzyklop{\"a}die der Fr{\"u}hen Neuzeit",
keywords = "Kulturvermittlung/Kulturorganisation",
author = "Martin Schierbaum",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8322-6355-3",
pages = "359--378",
editor = "Paul Michel",
booktitle = "Allgemeinwissen und Gesellschaft",
publisher = "Shaker Verlag",
address = "Deutschland",
note = "Internationaler Kongress {\"u}ber Wissenstransfer und Enzyklop{\"a}dische Ordnungssysteme - 2003 : Allgemeinwissen und Gesellschaft ; Conference date: 18-09-2003 Through 21-09-2003",
url = "http://www.enzyklopaedie.ch/kongress/publikation.htm",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Synthetisierung des Heterogenen und geschlossene Konzeptionen von Wissensspeichern

T2 - Internationaler Kongress über Wissenstransfer und Enzyklopädische Ordnungssysteme - 2003

AU - Schierbaum, Martin

PY - 2007

Y1 - 2007

KW - Kulturvermittlung/Kulturorganisation

UR - http://d-nb.info/98528501x/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-8322-6355-3

SP - 359

EP - 378

BT - Allgemeinwissen und Gesellschaft

A2 - Michel, Paul

PB - Shaker Verlag

CY - Aachen

Y2 - 18 September 2003 through 21 September 2003

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Selbstgesteuertes Lernen mit Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht - Eine Bestandsaufnahme
  2. Die heiligen drei Narren
  3. Dehnen und Beweglichkeitstraining
  4. Musik & Empowerment
  5. Die Unternehmensstiftung: unter wirtschaftsrechtlichen Aspekten eine Alternative der Unternehmensnachfolge?
  6. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  7. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik
  8. Teacher’s ethnic teasing
  9. Chaos-Forschung und ihre Perspektiven für die Psychologie
  10. Tourismus ohne Raum
  11. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  12. Repatriation outcomes affecting corporate ROI
  13. Mathematik für alle
  14. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  15. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  16. Los medios de comunicación en Europa
  17. Front-Räume. Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“ und die Figur des „Feindes“
  18. Ökologisierung von Finanzmärkten
  19. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  20. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  21. Satellite Earth Observations and Their Impact on Society and Policy, (eds Masami Onoda & Oran R. Young). 1st ed. Berlin: SpringerOpen. 2017
  22. Lernaufgaben nachhaltig gedacht
  23. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  24. Anni Albers’s ‘Pliable Plane’
  25. (Gegen-)Öffentlichkeiten im 21. Jahrhundert