„Sympathisanten“ als politisches Feindbild

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Standard

„Sympathisanten“ als politisches Feindbild. / Balz, Hanno.
in: RLS - Standpunkte, Nr. 1/2008, 2008.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d2ba1d6d071d47acb370e96d6804a63f,
title = "„Sympathisanten“ als politisches Feindbild",
abstract = "W{\"a}hrend des letzten Jahres lie{\ss} sich in der medialen {\"O}ffentlichkeit, angesichts einer breiten linken Mobilisierung zum G8-Gipfel, wieder einmal eine breite Front der Abgrenzung von linker Politik feststellen, auch wenn teilweise Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Anliegen moderater Gipfelst{\"u}rmerInnen ge{\"a}u{\ss}ert wurden. Nun j{\"a}hrten sich 2007 auch die Ereignisse, die unter der Chiffre „Deutscher Herbst“ gefasst werden, zum 30. Mal – die Zeitungen waren voll von R{\"u}ckblicken auf die „Offensive 1977“ der Roten Armee Fraktion. ",
keywords = "Geschichtswissenschaft",
author = "Hanno Balz",
year = "2008",
language = "Deutsch",
journal = "RLS - Standpunkte",
issn = "1867-3163",
publisher = "Rosa Luxemburg Stiftung",
number = "1/2008",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Sympathisanten“ als politisches Feindbild

AU - Balz, Hanno

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Während des letzten Jahres ließ sich in der medialen Öffentlichkeit, angesichts einer breiten linken Mobilisierung zum G8-Gipfel, wieder einmal eine breite Front der Abgrenzung von linker Politik feststellen, auch wenn teilweise Verständnis für die Anliegen moderater GipfelstürmerInnen geäußert wurden. Nun jährten sich 2007 auch die Ereignisse, die unter der Chiffre „Deutscher Herbst“ gefasst werden, zum 30. Mal – die Zeitungen waren voll von Rückblicken auf die „Offensive 1977“ der Roten Armee Fraktion.

AB - Während des letzten Jahres ließ sich in der medialen Öffentlichkeit, angesichts einer breiten linken Mobilisierung zum G8-Gipfel, wieder einmal eine breite Front der Abgrenzung von linker Politik feststellen, auch wenn teilweise Verständnis für die Anliegen moderater GipfelstürmerInnen geäußert wurden. Nun jährten sich 2007 auch die Ereignisse, die unter der Chiffre „Deutscher Herbst“ gefasst werden, zum 30. Mal – die Zeitungen waren voll von Rückblicken auf die „Offensive 1977“ der Roten Armee Fraktion.

KW - Geschichtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - RLS - Standpunkte

JF - RLS - Standpunkte

SN - 1867-3163

IS - 1/2008

ER -

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  2. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  3. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  4. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  5. Der Betrachter ist im Bild.
  6. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  7. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  8. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  9. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  10. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  11. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  12. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  13. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  16. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  17. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  18. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  19. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  20. Innovative Museums- und Besucherforschung
  21. Fotografie als illegitime Kunst
  22. Gemeinschaft und Gesellschaft
  23. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit