Suburbane Atmosphären als Milieuräume: ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Raumforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Suburbane Atmosphären als Milieuräume: ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Raumforschung. / Dörfler, Thomas; Manns, Carsten.
in: Ausdruck und Gebrauch : wissenschaftliche Hefte für Architektur, Wohnen, Umwelt, Jahrgang 2012, Nr. 11, 2012, S. 128-155.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{31e88fb450264c23a8d909bc4f922b86,
title = "Suburbane Atmosph{\"a}ren als Milieur{\"a}ume: ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Raumforschung",
abstract = "Der folgende Beitrag soll einen Versuch darstellen, mittels der konzeptionellen Aufbereitung der zeitgen{\"o}ssischen sozialwissenschaftlichen Raumtheorie das Verst{\"a}ndnis und die Analyse sozialer Atmosph{\"a}ren zu erm{\"o}glichen. Hierf{\"u}r wird auf zwei prominente (sozialwissenschaftliche) Raumtheorien zur{\"u}ckgegriffen und versucht, sie f{\"u}r die Untersuchung „suburbaner Atmosph{\"a}ren“ heranzuziehen. Dadurch soll zweierlei sichtbar werden: zum einen ein m{\"o}gliches methodologisches R{\"u}stzeug zur Erforschung von (sozialen) Atmosph{\"a}ren, zum anderen das Potential, soziale Arrangements generell auch als Atmosph{\"a}ren auffassen und analysieren zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Kultur und Raum, Bauwesen und Architektur, Soziologie",
author = "Thomas D{\"o}rfler and Carsten Manns",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "2012",
pages = "128--155",
journal = "Ausdruck und Gebrauch : wissenschaftliche Hefte f{\"u}r Architektur, Wohnen, Umwelt",
issn = "1610-1413",
publisher = "Shaker Verlag",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Suburbane Atmosphären als Milieuräume

T2 - ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Raumforschung

AU - Dörfler, Thomas

AU - Manns, Carsten

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Der folgende Beitrag soll einen Versuch darstellen, mittels der konzeptionellen Aufbereitung der zeitgenössischen sozialwissenschaftlichen Raumtheorie das Verständnis und die Analyse sozialer Atmosphären zu ermöglichen. Hierfür wird auf zwei prominente (sozialwissenschaftliche) Raumtheorien zurückgegriffen und versucht, sie für die Untersuchung „suburbaner Atmosphären“ heranzuziehen. Dadurch soll zweierlei sichtbar werden: zum einen ein mögliches methodologisches Rüstzeug zur Erforschung von (sozialen) Atmosphären, zum anderen das Potential, soziale Arrangements generell auch als Atmosphären auffassen und analysieren zu können.

AB - Der folgende Beitrag soll einen Versuch darstellen, mittels der konzeptionellen Aufbereitung der zeitgenössischen sozialwissenschaftlichen Raumtheorie das Verständnis und die Analyse sozialer Atmosphären zu ermöglichen. Hierfür wird auf zwei prominente (sozialwissenschaftliche) Raumtheorien zurückgegriffen und versucht, sie für die Untersuchung „suburbaner Atmosphären“ heranzuziehen. Dadurch soll zweierlei sichtbar werden: zum einen ein mögliches methodologisches Rüstzeug zur Erforschung von (sozialen) Atmosphären, zum anderen das Potential, soziale Arrangements generell auch als Atmosphären auffassen und analysieren zu können.

KW - Kultur und Raum

KW - Bauwesen und Architektur

KW - Soziologie

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2012

SP - 128

EP - 155

JO - Ausdruck und Gebrauch : wissenschaftliche Hefte für Architektur, Wohnen, Umwelt

JF - Ausdruck und Gebrauch : wissenschaftliche Hefte für Architektur, Wohnen, Umwelt

SN - 1610-1413

IS - 11

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit – eine transdisziplinäre Aufgabe
  2. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  3. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  4. Interkulturelle Theologie als Herausforderung für die theologische Forschung zum Christentum in einer globalen Gesellschaft
  5. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  6. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  7. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  8. Schriftauslegung: Christentum I. NT und frühes Christentum II. Alte Kirche III. Mittelalter IV. Humanismus, Reformation, frühe Neuzeit V. Moderne
  9. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  10. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  11. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  12. Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit
  13. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  14. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  15. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  16. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  17. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  18. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)