Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Standard

Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018. / Frohn, Judith (Herausgeber*in); Gramespacher, Elke (Herausgeber*in); Süßenbach, Jessica (Herausgeber*in).
1 Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, 2019. 246 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 279).

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Harvard

Frohn, J, Gramespacher, E & Süßenbach, J (Hrsg.) 2019, Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 279, 1 Aufl., Feldhaus, Ed. Czwalina, Hamburg.

APA

Frohn, J., Gramespacher, E., & Süßenbach, J. (Hrsg.) (2019). Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018. (1 Aufl.) (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 279). Feldhaus, Ed. Czwalina.

Vancouver

Frohn J, (ed.), Gramespacher E, (ed.), Süßenbach J, (ed.). Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018. 1 Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, 2019. 246 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft).

Bibtex

@book{0efb7a3da99441c38187cc6724594f6e,
title = "Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018",
abstract = "In diesem Band werden auf theoretischer und empirischer Grundlage Standortbestimmungen, Umbr{\"u}che und perspektivische Entwicklungen der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung umfassend dargelegt.Die hier zusammengef{\"u}hrten Beitr{\"a}ge der Jahrestagungen 2012 und 2018 der dvs-Kommission Geschlechterforschung zeigen die Bandbreite der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung und verweisen eindr{\"u}cklich auf die Relevanz der Kategorie Geschlecht, auch in ihrer Verflechtung mit anderen sozialen Zugeh{\"o}rigkeiten (z. B. Ethnie, soziales Milieu, Alter etc.). Die vielf{\"a}ltigen Themen, die sowohl aus geistes- und verhaltenswissenschaftlicher als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive das komplexe Zusammenspiel individueller Handlungsm{\"o}glichkeiten und struktureller gesellschaftlicher Rahmungen in den Blick nehmen, geben geschlechtertheoretisch fundierte Einblicke in Bildungsinstitutionen, in den organisierten Sport, in sportpolitische und sport{\"o}konomische Bereiche, in geschlechtsbezogene Repr{\"a}sentationen in den Medien, zu Fragen von Gesundheit sowie zu sozialen und sportiven Praktiken in verschiedenen Settings und im Lebensverlauf. ",
keywords = "Sportwissenschaften",
editor = "Judith Frohn and Elke Gramespacher and Jessica S{\"u}{\ss}enbach",
year = "2019",
month = sep,
day = "1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-88020-676-2",
series = "Schriften der Deutschen Vereinigung f{\"u}r Sportwissenschaft",
publisher = " Feldhaus, Ed. Czwalina",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung

T2 - Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018

A2 - Frohn, Judith

A2 - Gramespacher, Elke

A2 - Süßenbach, Jessica

PY - 2019/9/1

Y1 - 2019/9/1

N2 - In diesem Band werden auf theoretischer und empirischer Grundlage Standortbestimmungen, Umbrüche und perspektivische Entwicklungen der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung umfassend dargelegt.Die hier zusammengeführten Beiträge der Jahrestagungen 2012 und 2018 der dvs-Kommission Geschlechterforschung zeigen die Bandbreite der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung und verweisen eindrücklich auf die Relevanz der Kategorie Geschlecht, auch in ihrer Verflechtung mit anderen sozialen Zugehörigkeiten (z. B. Ethnie, soziales Milieu, Alter etc.). Die vielfältigen Themen, die sowohl aus geistes- und verhaltenswissenschaftlicher als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive das komplexe Zusammenspiel individueller Handlungsmöglichkeiten und struktureller gesellschaftlicher Rahmungen in den Blick nehmen, geben geschlechtertheoretisch fundierte Einblicke in Bildungsinstitutionen, in den organisierten Sport, in sportpolitische und sportökonomische Bereiche, in geschlechtsbezogene Repräsentationen in den Medien, zu Fragen von Gesundheit sowie zu sozialen und sportiven Praktiken in verschiedenen Settings und im Lebensverlauf.

AB - In diesem Band werden auf theoretischer und empirischer Grundlage Standortbestimmungen, Umbrüche und perspektivische Entwicklungen der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung umfassend dargelegt.Die hier zusammengeführten Beiträge der Jahrestagungen 2012 und 2018 der dvs-Kommission Geschlechterforschung zeigen die Bandbreite der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung und verweisen eindrücklich auf die Relevanz der Kategorie Geschlecht, auch in ihrer Verflechtung mit anderen sozialen Zugehörigkeiten (z. B. Ethnie, soziales Milieu, Alter etc.). Die vielfältigen Themen, die sowohl aus geistes- und verhaltenswissenschaftlicher als auch aus sozialwissenschaftlicher Perspektive das komplexe Zusammenspiel individueller Handlungsmöglichkeiten und struktureller gesellschaftlicher Rahmungen in den Blick nehmen, geben geschlechtertheoretisch fundierte Einblicke in Bildungsinstitutionen, in den organisierten Sport, in sportpolitische und sportökonomische Bereiche, in geschlechtsbezogene Repräsentationen in den Medien, zu Fragen von Gesundheit sowie zu sozialen und sportiven Praktiken in verschiedenen Settings und im Lebensverlauf.

KW - Sportwissenschaften

UR - http://d-nb.info/1194407064

M3 - Konferenzbände und -dokumentationen

SN - 978-3-88020-676-2

T3 - Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

BT - Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung

PB - Feldhaus, Ed. Czwalina

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  2. Huhnholz, Sebastian (Hrsg.) (2018): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute
  3. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  4. Genehmigungsrecht und Finanzierung bei Erneuerbaren-Energien-Anlagen
  5. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  6. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Aktueller und zukünftiger Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten in Kreditinstituten
  8. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  9. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  10. Lokale Konflikte um Agro-Gentechnik als Folge von Entscheidungen zwischen Freiheit und Zwang
  11. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
  12. Einige mentale Hindernisse beim Zusammenwirken von Sozialpädagogik und Jugendpsychiatrie.
  13. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  14. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  15. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  16. A klímaváltozás és a bioüzemanyag előállítás összefüggései Magyarországon
  17. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw