Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern. / Blumhoff, Günther.
Spitzensport : Training-Ethik-Trainerbildung. Hrsg. / H. Lange; L. Nordmann. Göttingen: Cuvillier Verlag, 2010. S. 261-272 (Interdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik; Band 3).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Blumhoff, G 2010, Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern. in H Lange & L Nordmann (Hrsg.), Spitzensport : Training-Ethik-Trainerbildung. Interdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik, Bd. 3, Cuvillier Verlag, Göttingen, S. 261-272.

APA

Blumhoff, G. (2010). Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern. In H. Lange, & L. Nordmann (Hrsg.), Spitzensport : Training-Ethik-Trainerbildung (S. 261-272). (Interdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik; Band 3). Cuvillier Verlag.

Vancouver

Blumhoff G. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern. in Lange H, Nordmann L, Hrsg., Spitzensport : Training-Ethik-Trainerbildung. Göttingen: Cuvillier Verlag. 2010. S. 261-272. (Interdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik).

Bibtex

@inbook{8d4a32aca25b4b42ae90ff0cd9f81f7f,
title = "Soziale Kompetenzen von Fu{\ss}balltrainern",
keywords = "Sportwissenschaften",
author = "G{\"u}nther Blumhoff",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86955-447-1",
series = "Interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur Trainingsp{\"a}dagogik",
publisher = "Cuvillier Verlag",
pages = "261--272",
editor = "H. Lange and L. Nordmann",
booktitle = "Spitzensport",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern

AU - Blumhoff, Günther

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Sportwissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-86955-447-1

T3 - Interdisziplinäre Beiträge zur Trainingspädagogik

SP - 261

EP - 272

BT - Spitzensport

A2 - Lange, H.

A2 - Nordmann, L.

PB - Cuvillier Verlag

CY - Göttingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizing Creativity in the Innovation Journey
  2. Multilingualism in teacher education in Germany
  3. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  4. Sustainability Competencies in Higher Education
  5. Polyfluoroalkyl compounds in landfill leachates
  6. Family firm research: sketching a research field
  7. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  8. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  9. Implementing Sustainability in Higher Education
  10. The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”
  11. The Legitimation of International Organizations
  12. The universe of group representation in Germany
  13. Related Innovations Management in organisations
  14. Doppelrepräsentation und mathematische Begabung
  15. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  16. Corrosion behavior of As-Cast binary Mg-Dy alloys
  17. Innovative public governance in times of crisis
  18. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  19. Economic analysis of trade-offs between justices
  20. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  21. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  22. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  23. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  24. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  25. THEORY OF PEDAGOGICAL BEHAVIOR - GERMAN - KORING,B
  26. Qualifikation zur Lehrkraft für Sozialpädagogik
  27. sPlot – A new tool for global vegetation analyses
  28. The impact of introductions in telephone surveys
  29. Ageing of population and health care expenditure
  30. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  31. Public Value - Organisationen machen Gesellschaft