Social loafing in the refugee crisis: Information about existing initiatives decreases willingness to help

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Authors

In light of the European refugee situation, we investigate how information about others’ support influences individuals’ willingness to help. When individuals see information about other people supporting refugees, they may either be influenced by a descriptive norm, and act accordingly. Alternatively, they may perceive that others are already doing the job, and thus engage in social loafing. In an experiment (N = 132), we tested these competing predictions. Specifically, participants were exposed to a map of Germany that either indicated many or few helping initiatives across the country. In a control group, no map was shown. Subsequently, participants were asked about their willingness to help. While there was no effect between the two map conditions, results revealed that participants reported lower willingness to help in both map conditions, compared with the control group. Thus, providing information about helping projects results in social loafing, jeopardizing widespread communication strategies to increase solidarity.

OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer13
ZeitschriftSocieties
Jahrgang7
Ausgabenummer2
Anzahl der Seiten6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2017
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2017 by the author; licensee MDPI, Basel, Switzerland.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Malgorzata Mocak

Publikationen

  1. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Naturwäldern
  2. Climate change and planning and consultation for the UK aviation white paper
  3. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  4. Kompetenzerfassung als Voraussetzung für Organisations- und Personalentwicklung unter Beachtung verschiedener Menschenbilder
  5. Europäische Strategien zur Reduzierung von Hochwasserrisiko mithilfe eines nachhaltigen Auenmanagements
  6. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  7. Schriftliche Stellungnahme
  8. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?
  9. Ein Zeitfenster für Vielfalt. Chancen für die interkulturelle Öffnung der Verwaltung
  10. Ordnungsverantwortung
  11. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  12. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  13. Über den Wolken ...
  14. The resilience of Australian agricultural landscapes characterised by land-sparing versus land-sharing
  15. Wertesysteme von Kulturmanagern
  16. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  17. Ohne Ministerium keine Wende
  18. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  19. Notting Hill Gate 4
  20. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  21. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  22. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  23. Internationales Steuerrecht
  24. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  25. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  26. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  27. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  28. Lokale Agenda 21 in Chile
  29. Abschied vom Restaurativen
  30. Storytelling for sustainability
  31. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  32. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst