Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2002
  2. Erschienen

    German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen

    Mody, D., 2002, The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen. Betten, R. (Hrsg.). International Bureau of Fiscal Documentation

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  3. Germany

    Lankes, E.-M., Bos, W. & Valtin, R., 2002, PIRLS 2001 encyclopedia: A Reference Guide to Reading Education in the Countries Participatingin IEA’s Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS). Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Kennedy, A. M. & Flaherty, C. L. (Hrsg.). Boston, MA: Boston College, International Study Center, S. 79-87 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    Geschlechterdifferenz und Geschlechtsnormen: keine Auflösung in Sicht?

    Burkart, G., 2002, in: Erwägen, Wissen, Ethik. 13, 1, S. 32-348 317 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, Lesen in der Mediengesellschaft: Stand und Perspektiven der Forschung. Bonfadelli , H. & Bucher , P. (Hrsg.). 1. Aufl. Verlag Pestalozzianum, S. 215-234 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen

    Garbe, C., 2002, in: Lesezeichen. 12, S. 35-52 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Gesellige Anerkennung oder Kampf um Anerkennung? Schleiermacher und Honneth, Sozialphilosophie, Geselligkeitstheorie um 1800 und gegenwärtige Analyse gesellschaftlicher Macht

    Gaus, D., 2002, Makkaroni und Geistesspeise. Gatter, N. (Hrsg.). Berlin: Berlin Verlag, S. 157-186 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen

    Fischer, A., 2002, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 20 S. (Wirtschaftsdidaktische und -pädagogische Fragmente für eine nachhaltige berufliche Bildung).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15

    Barth, A., 2002, in: Kommentierte Finanzrechtsprechung KFR. 16, 10, S. 357 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  10. Gewerkschaften

    Grotz, F., 2002, Lexikon Dritte Welt: Länder, Organisationen, Theorien, Begriffe, Personen. Nohlen, D. (Hrsg.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  11. Erschienen

    Gibt es eine Wissenschaft des Fremden ? zur aktuellen Theoriedebatte zwischen Philosophie und Ethnologie

    Jamme, C., 2002, Fremderfahrung und Repräsentation. Därmann, I. & Jamme, C. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 183-208 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  2. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  3. Angehende Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe gestalten inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – eine Videostudie mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)
  4. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
  5. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  6. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  7. Die Bildwelt der Romanik
  8. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  9. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  10. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  11. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  12. Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
  13. Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana
  14. Individuelle Voraussetzungen, Lerngelegenheiten und der Erwerb von pädagogischem Professionswissen
  15. Klein und gesund: Betriebliches Gesundheitsmanagement in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  16. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  17. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  18. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  19. Le grondement de la critique du sujet fondateur dans le réveil du sommeil anthropologiques
  20. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  21. Medienwahl im Lichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  22. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft