Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung: Eine Einleitung

    Schrage, D. & Hieber, L., 31.12.2007, Technische Reproduzierbarkeit: Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung. Hieber, L. & Schrage, D. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 7-16 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Subjektivierung durch Normalisierung: Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts

    Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (Hrsg.). Campus Verlag, Band CD-ROM. S. 4120-4129 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Subjektivierung durch Konsum

    Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (Hrsg.). Campus Verlag, Band CD-ROM. S. 3952-3961 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen": Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Pies, I. & Beckmann, M., 2010, Korruption: Moralische Verdorbenheit oder Ergebnis falscher Strukturen. Albrecht, R., Knoepffler , N. & Kodalle , K.-M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, Band 9. S. 55-81 27 S. (Kritisches Jahrbuch der Philosophie : Beiheft; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?

    Schrage, D., 2008, Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Moebius, S. & Reckwitz, A. (Hrsg.). Suhrkamp Verlag, S. 433-449 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung

    Schrage, D., 2008, Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel: Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung. Schrage, D. & Friederici, M. R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-27 17 S. (Konsumsoziologie und Massenkultur).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    „Why Do Intellectuals Oppose Capitalism?“: Mises, Nozick und die Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik

    Beckmann, M., 2010, Ludwig von Mises’ gesellschaftstheoretische Praxeologie. Pies, I. & Leschke, M. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 183-190

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance: An Ordonomic Conceptualization

    Pies, I., Beckmann, M. & Hielscher, S., 08.2011, Corporate Citizenship and New Governance: The Political Role of Corporations. Pies, I. & Koslowski , P. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 171-188 18 S. (Ethical Economics : Studies in Economic Ethics and Philosophy).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The Social Case as a Business Case: Making Sense of Social Entrepreneurship from an Ordonomic Perspective

    Beckmann, M., 2011, Corporate Citizenship and New Governance: The Political Role of Corporations (Ethical Economy). Pies, I. & Koslowski , P. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 91-115 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Angebot und Allokation von „Entrepreneurship“: William Baumol und das Wechselverhältnis von Institutionen und Entrepreneuren

    Beckmann, M., 2011, William Baumols Marktheorie unternehmerischer Innovation. Pies, I. & Leschke , M. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 218-224 7 S. (Konzepte der Gesellschaftstheorie; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Presse / Medien

  1. Leuphana bietet Fernstudium in Nachhaltigkeit an. Künftige Führungskräfte sollen nicht nur übers Thema reden, sondern handeln
  2. Biokerosin: Lüneburg forscht für Lufthansa
  3. TV-Bericht: Wie funktioniert Nachhaltigkeit im Alltag?
  4. Karriere machen - und zwar nachhaltig
  5. Mythos Bankability: Bankfähigkeit als Erfolgsgarant für die Photovoltaik-Projektfinanzierung in Deutschland
  6. Absolventen lassen Hüte fliegen. Nachhaltigkeit spielt in vielen Firmen eine immer größere Rolle.
  7. Nachhaltigkeitsmanager/-innen gesucht. Noch bis zum 30.09.2012 bewerben!
  8. Bewerberrekord für Nachhaltigkeitsmanagement
  9. Leuphana Universität: Nachhaltigkeitsmanager/-innen gesucht - Jetzt bewerben!
  10. Nachhaltigkeit ist längst der Öko-Nische entwachsen. Bewerbungsfrist für vorbildhaften Studiengang an der Leuphana beginnt.
  11. "Ohne Emotionen keine Veränderung" - Hochrangig besetzte Veranstaltung in Privatschule Gut Spascher Sand zum Klimawandel
  12. Nachhaltigkeitsmanager/-innnen gesucht. Jetzt bewerben
  13. MBA Studierende führen Dräxlmaier nachhaltig auf die Überholspur. Sustainability Management im Praxistest.
  14. Corporate Sustainability Management
  15. Wasserblindheit? So steht Deutschland zum Wasserschutz - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität
  16. Wie wollen wir leben? Viele Unis in Europa haben das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt.
  17. „Karriere ist, wenn man mehr Sinnvolles bewirken kann."
  18. Artikel: Initiator und Treiber von Transformation: Sustainable Entrepreneurship
  19. "Deutschland - Deine Chancen": Diese Macher und Visionäre denken mit uns die Zukunft
  20. Fachkräftemangel: Nachhaltige Unternehmen ziehen Talente an.