Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials: Entwicklung und Erprobung eines allgemeindidaktischen Auswertungsmanuals.

    Kleinknecht, M. P., Maier, U., Metz, K. & Bohl, T., 2011, in: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 29, 4, S. 329-345 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Analyse der Ursachen des veränderten Kreditvergabeverhaltens gegenüber KMU im Vorfeld von Basel II

    Schöning, S., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 407-432 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft

    Schöning, S., 09.2004, Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 463 S. (Arbeitsbericht; Nr. 322).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Analyse der Gründungsförderung in Österreich

    Fink, M., Rössl, D., Reiner, E. & Loidl, S., 2012, Wien: Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für KMU-Management, 21 S. (Working Paper / Institut für KMU-Management Wirtschaftsuniversität Wien; Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  5. Analyse der aktuellen Rechtsprechung des BFH zur Verrechnungspreisbestimmung

    Kaminski, B. & Strunk, G., 2005, in: Betriebs-Berater. 60, 44, S. 2379-2382 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Analyis of a Potential Single and Combined Business Model for Stationary Battery Storage Systems

    Klausen, M., Resch, M. & Bühler, J., 01.11.2016, in: Energy Procedia. 99, S. 321-331 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Analphabetismus, sekundärer

    Webersik, J., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  8. Erschienen

    Analphabetismus, primärer

    Webersik, J., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Analphabetismus, funktionaler

    Webersik, J., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Analphabetismus

    Webersik, J., 2015, Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Rymarczyk, J. & Kilian, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 1 S. (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online ; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  2. Work- Life-Balance – die Rolle der Arbeitszeitgestaltung
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  5. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  6. Biomechanical versus clinical assessment of postural control
  7. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  8. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  9. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  10. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  11. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
  13. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  14. Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung
  15. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  16. Anknüpfungspunkte für Gesundheit auf dem Campus einer Universität
  17. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  18. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  19. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  20. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  21. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  22. Kunstgeschichte "vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus"
  23. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  24. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  25. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  26. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Marktvergesellschaftung
  28. International student mobility
  29. Rezension von James E. Katz
  30. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  31. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  32. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  33. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  34. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  35. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  36. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  37. The Development of International Law by the International Court of Justice