Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Evidence-based entrepreneurship: Cumulative science, action principles, and bridging the gap between science and practice

    Frese, M., Schmidt, P., Rauch, A., Kabst, R. & Bausch, A., 2012, in: Foundations and Trends in Entrepreneurship. 8, 1, S. 1-62 62 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  2. Erschienen

    Everything will be fine: [art program ; ESA Conference 2007] ; part 1: Halle für Kunst Lüneburg

    Kagan, S. (Herausgeber*in), 2007, Lüneburg: Universität Lüneburg. 2416 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Every single word: A New Data Set Including All Parliamentary Materials Published in Germany

    Remschel, T. & Kröber, C., 22.04.2022, in: Government and Opposition. 57, 2, S. 276-295 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Everyone’s Going to be an Architect: Design Principles for Architectural Thinking in Agile Organizations

    Horlach, B., Drechsler, A., Schirmer, I. & Drews, P., 01.2020, Proceedings of the 53rd Annual Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2020. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaii at Manoa, S. 6197-6206 10 S. (Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences; Band 2020-January).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Event Risks und Event Risk Covenants

    Schulte, R., 1999, in: Finanz-Betrieb. 1, 10, S. 289-295 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Event risk - neue Wertpapierrisiken durch die New Economy?

    Schulte, R., 2001, Old and new economy auf dem Weg in eine innovative Symbiose?: Dominanz der Prozesse - Flexibilität der Strukturen - Konstanz der ökonomischen Grundregeln ; IX. Internationaler Kongress Junge Wissenschaft und Wirtschaft, 6. - 8. Juni 2001 in Innsbruck. Smekal, C. & Bäte, O. (Hrsg.). Köln: Bachem Wirtschaftsverlag, S. 199-205 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Event Power: How Global Events Manage and Manipulate

    Schuessler, E., 12.2013, in: Organization Studies. 34, 12, S. 1905-1911 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Event Extraction Alone Is Not Enough

    Huang, J., Jiang, L., Möller, C. & Usbeck, R., 05.2024, Narrative Extraction From Texts 2024: Proceedings of Text2Story — Seventh Workshop on Narrative Extraction From Texts held in conjunction with the 46th European Conference on Information Retrieval (ECIR 2024). Campos, R., Jorge, A. M., Jatowt, A., Bhatia, S. & Litvak, M. (Hrsg.). Aachen: Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen, Band 3671. S. 105-114 10 S. (CEUR Workshop Proceedings; Band 3671).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKonferenzbeitragbegutachtet

  9. Erschienen

    Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik

    Rank, A., Deml, I., Lenske, G., Merkert, A., Binder, K., Schulte, M., Schilcher, A., Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Krauss, S., 2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 105–124 20 S. (Bildung durch Sprache und Schrift; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS.

    Deml, I., Binder, K., Schulte, M., Merkert, A., Bien-Miller, L., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G. & Rank, A., 2018, Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. S. 32-34 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The League of Nations as an international organisation
  2. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  3. Die Regulierung von Erinnern und Vergessen als Konstitutionszusammenhang systematischer Pädagogik.
  4. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  5. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  6. Encouraging environmentally sustainable holiday travel
  7. Neugestaltung urbaner Freiräume – Einblicke in das Reallabor Wuppertal
  8. Combustion at the late Early Pleistocene site of Cueva Negra del Estrecho del Río Quípar (Murcia, Spain)
  9. Verlust der Beamtenrechte durch Strafurteil
  10. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  11. The course of research into the economic consequences of German works councils
  12. §36 Strukturen und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
  14. Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge
  15. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  16. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  17. Un épisode du débat contemporain autour de l'anthropologie philosophique
  18. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  19. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.
  20. "Das Runde muss ins Eckige"
  21. On the economic impact of international sport events
  22. Standards und Kompetenzmodelle in literatur- und sprachdidaktischer Perspektive
  23. Mehr Wettbewerb im Handwerk durch die Handwerksreform?
  24. Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
  25. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Kinderbiathlon als Mannschaftswettbewerb
  28. Thermoplastic fibre metal laminates
  29. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  30. Contra a política de globalização neoliberal e a hierarquia nas relações de gênero
  31. Nachhaltiges Investment als Beitrag zur Markteffizienz
  32. Die Vereinbarung des Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance
  33. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland