Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. PISA 2003: Ergebnisse zur mathematischen Kompetenz und zum Problemlösen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland, Beiträge zum Mathematikunterricht

    Ehmke, T. & Ulfig, F., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Vorträge auf der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 06.-10.03.2006 in Osnabrück. Hildesheim: Verlag Franzbecker, S. 171-174 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    PISA 2003: was ist zu tun?

    Czerwenka, K., 2004, in: Forum E. 57, 6, S. 12-13 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    PISA

    Neumann, A., 2022, Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft: (WSK) Online. Schierholz, S. J. & Giacomini, L. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 4 S. (WSK - Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  4. Erschienen

    PISA

    Neumann, A., 11.2013, Kernbegriffe der Deutschdidaktik: Ein Handbuch. Rothstein, B. & Müller, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 291-293 3 S. (Handbücher für den Unterricht: Thema Sprache; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel

    Gilland, D. A., 2014, in: Journal of Reformed Theology. 8, 4, S. 426 - 427 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Pionierinnen der Willkommenskultur. Strukturen und Motive des ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete

    Hamann, U., Karakayali, S., Höfler, L., Lambert, L. & Meyer, L., 2017, Forschungsbericht „Solidarität im Wandel?“. B. I. F. E.I. U. M. (Hrsg.). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, S. 102-118 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Pinboard | Storyboard

    Wentz, D., 03.2017, Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie. Engell, L., Maeder, D., Schröter, J. & Wentz, D. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 29-44 16 S. (Augen-Blick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; Band 68).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Piloting Citizen Science Methods to Measure Perceptions of Carbon Footprint and Energy Content of Food

    Armstrong, B., Bridge, G., Oakden, L., Reynolds, C., Wang, C., Panzone, L. A., Rivera, X. S., Kause, A., Ffoulkes, C., Krawczyk, C., Miller, G. & Serjeant, S., 21.08.2020, in: Frontiers in Sustainable Food Systems. 4, 10 S., 120.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Piloting a carbon emissions audit for an international arts festival under tight resource constraints: Methods, issues and results

    Upham, P., Boucher, P. & Hemment, D., 22.12.2008, Sustainable Tourism Futures: Perspectives on Systems, Restructuring and Innovations. Gössling, S., Hall, C. M. & Weaver, D. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 152-168 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  2. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  3. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  4. German nuclear phase-out policy
  5. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  6. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  7. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  8. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  9. Thailand's Sex Entertainment
  10. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  12. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  13. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  14. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  15. Name ohne Eigenschaften
  16. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  17. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  18. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  19. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  20. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  21. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  22. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  23. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  24. Tourismusräume
  25. Good news are bad news
  26. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  27. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  28. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  29. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  30. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  31. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  32. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  33. Sprache und Sprechen in der Schule
  34. Handball spielen und vermitteln