Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2001
  2. Erschienen

    Comedy

    Pabst-Weinschenk, M., 2001, Deutschunterricht von A bis Z. Heckt, D. H. & Neumann, K. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 33-36 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  3. Erschienen

    Computerspiele

    Hickethier, K. (Herausgeber*in), Neitzel, B. (Herausgeber*in) & Spreen, D. (Herausgeber*in), 2001, Berlin: Ästhetik & Kommunikation e.V. 126 S. (Ästhetik & Kommunikation; Band 32, Nr. 115)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Consumer information problems: causes and consequences

    Wein, T., 2001, Party autonomy and the role of information in the internal market. Grundmann, S., Kerber, W. & Weatherill, S. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 79-97 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Consumer Protection in the Global Village: Recent developments in German and European Union Law

    Halfmeier, A. & Reich, N., 2001, in: Dickinson law review. 106, 1, S. 111-137 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Damages after deregulation - dynamic effects in the German motor vehicle insurance industry

    Wein, T., 2001, in: IFO-Studien. 47, 4, S. 505-529 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters: Ergebnisse einer Befragung von Insolvenzgerichten und Kreditinstituten

    Degenhart, H. & Borchers, S., 2001, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht. 4, 8, S. 337-343 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Das bisschen Grundschule

    Czerwenka, K., 2001, in: Zeitnah. 46, S. 6-10 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken

    Dartsch, A. & Weinrich, G., 2001, Auf dem Weg zu Basel II: Konzepte, Modelle, Meinungen. Hofmann, G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 123-137 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Das Greenteamkonzept in der außerschulischen Umweltbildung: Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation

    Degenhardt, L., Godemann, J., Michelsen, G. & Molitor, H., 2001, in: Empirische Pädagogik. 15, 3, S. 455-481 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Das Holocaust-Mahnmal in Berlin: zwischen öffentlichem Auftrag und privater Erfüllung

    Kirchberg, V., 2001, Gedächtnisarchitektur: Formen privaten und öffentlichen Gedenkens. Siggelkow, I. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 51-72 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  2. Corona, Biopolitik und Rassismus
  3. Thai Menschenbild
  4. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  5. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  6. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  7. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  8. Abschluss des Vertrages
  9. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  10. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  11. Anspruchsgruppen im Innovationsprozess der grünen Biotechnologie : Analyse und Handlungsempfehlungen für Organisationen
  12. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  13. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  14. Menschliches, Allzumenschliches
  15. Entrepreneurial Marketing: innovatives und unternehmerisches Marketing für KMU und Gründungsunternehmen
  16. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  17. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeiten
  18. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  19. Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens
  20. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  21. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  22. 14 Jahre Bundeskanzlerin Angela Merkel
  23. Grenzen der Feiheit im Gemeinsamen (Abfall-)markt
  24. Nachhaltigkeit in Kommunen – von einer reinen Managementaufgabe zum ganzheitlichen Ansatz
  25. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  26. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  27. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  28. Der Betrachter ist im Bild.
  29. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  30. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  31. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  32. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  33. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  34. Theorie-Praxis-Lernen in einem fächer- und institutionenübergreifenden Lernkontext
  35. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  36. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen