Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts

    Bäumler, J., 2020, in: Archiv des Völkerrechts. 58, 4, S. 464-501 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  2. Liveartwork editions: Performance Saga: 4 DVD with 26 artists from 3 festival

    Grögel, K. (Herausgeber*in) & Saemann, A. (Herausgeber*in), 2011, Berlin: liveartwork.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeForschung

  3. Erschienen

    Technology-centred learning processes as digital artistic development: On the reciprocal effects of conceptual models, metaphors and presets

    Neuhausen, T., Wernicke, C. & Ahlers, M., 01.12.2021, in: Journal of Music, Technology and Education. 13, 2-3, S. 287-304 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Sustainable Development: Background and Context

    Michelsen, G., Adomßent, M., Martens, P. & von Hauff, M., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 5-29 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Erschienen
  6. Vorräte - Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Velte, P., 2008, Corporate Governance und Interne Revision: Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings. Freidank, C.-C. & Peemöller, V. H. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 445-460 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Richard M. Meyer und der Scherer-Preis

    Richter, M. I., 2011, 200 Jahre Berliner Universität, 200 Jahre Berliner Germanistik 1810-2010: Teil III. Peters, B. & Schütz, E. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, Band 3. S. 331-334 4 S. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Preserving Colias myrmidone in European cultural landscapes: requirements for the successful development from egg to higher larval stages at a Natura 2000 site in Romania

    Nippen, P., Dolek, M. & Loos, J., 08.2021, in: Journal of Insect Conservation. 25, 4, S. 643-655 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Playing with sound and gesture in digital audio games

    Fizek, S., Woletz, J. & Beksa, J., 01.08.2015, Mensch und Computer 2015 - Workshop. Weisbecker, A., Schmidt, A. & Burmester, M. (Hrsg.). Walter de Gruyter, S. 423-430 8 S. (Mensch und Computer 2015 - Workshop).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments: in Social Science Education

    Fenske, F., Klee, A. & Lutter, A., 2011, in: Journal of Social Science Education. 10, 3, S. 46-52 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  2. Nachhaltige Mobilität durch Mitfahrkonzepte
  3. Koalitionsbildungen im Rahmen der Corporate Governance als Anlass für weitere Reformen des unternehmerischen Überwachungssystems
  4. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  5. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  6. Thesen zum gesellschaftlichen Stellenwert der psychologischen Therapie - speziell der Verhaltenstherapie - in der Sozialarbeit
  7. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  8. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  9. Political Parties, Elections and Ethnicity in Kenya
  10. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  11. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  12. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien
  13. Jugend und gewalthaltige Massenkultur
  14. Die Austauschbarkeit von Alpenzielen –Wettbewerbssituation auf dem deutschen Markt aus der Nachfrageperspektive
  15. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  16. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  17. Die Sicherheit der Weltgesellschaft
  18. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  19. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  20. Rezension zu: Helmut Bernt: Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz 2013
  21. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  22. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  23. Konsum-Botschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
  24. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  25. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  26. Kein Vertrauensschutz für Betreiber großer Biogasanlagen?
  27. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  28. Political culture and democracy
  29. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  30. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  31. Aufgabenkultur im Unterricht
  32. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  33. Sozialerziehung im Sportunterricht