Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Die bürgerliche Mediengesellschaft: (1700 - 1830)

    Faulstich, W., 2002, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag. 295 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Die Camera Obscura der Identität: Zur Reichweite des Critical-Whiteness-Ansatzes

    Karakayali, S., 01.03.2015, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. 45, 178, S. 117-134 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit: Eine gerechtigkeitstheoretische Rekonstruktion der ‚Biopiraterie‘-Debatte

    Stumpf, K. H., 2012, Treffpunkt Biologische Vielfalt XI: Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Feit, U. & Korn, H. (Hrsg.). Bonn - Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 95-100 6 S. (BfN-Skripten; Band 309).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

    Tams, C. J. & Jötten, S., 2012, Menschenrechte: Ein Interdisziplinäres Handbuch. Polmann, A. & Lohmann, G. (Hrsg.). Stuttgart, Germany: J.B. Metzler, S. 116-122 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Chelsea Piers in New York: neues Leben in alter Hülle

    Pries, M., 2000, in: Industrie-Kultur. 1, S. 14-15 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Die Christenheit im 20. Jahrhundert

    Ringshausen, G., 2011, Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 49-70 (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Die coatings influence evaluation and friction model selection in aluminium extrusion by means of visioplasticity technique

    Donati, L., Ben Khalifa, N., Tomesani, L. & Tekkaya, A. E., 2011, Special Edition: 10th International Conference on Technology of Plasticity, ICTP 2011. Hirt, G. & Tekkaya, A. E. (Hrsg.). Verlag Stahleisen, S. 274-279 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Collage als Spottidiom: Die Monografie der Künstlerin Mary Beth Edelson

    Leeb, S. A., 2002, in: Texte zur Kunst. 12, 46, S. 150-155 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Computerspieler: Studien zur Nutzung von Computergames

    Quandt, T. (Herausgeber*in), Wimmer, J. (Herausgeber*in) & Wolling, J. (Herausgeber*in), 2009, 2 Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 339 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Die Computerspielnutzung Heranwachsender aus Elternsicht unter dem Blickwinkel der Habitustheorie

    Friedrichs-Liesenkötter, H., Gross, F. V. & Herde, K., 2015, Ent-Grenztes Heranwachsen. Becker, U., Friedrichs, H., von Gross, F. & Kaiser, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 271-290 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Rollenspiel im Seminar
  2. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  3. Facetten von Körperkultur
  4. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  5. Beschäftigungsmanagement
  6. Waldwissen aus Genderperspektive
  7. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  8. Kinder leben Räume
  9. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  10. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  11. Commentary to article 27
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  14. Der Bestseller und die Werteproblematik
  15. Societal Culture and Leadership in Germany
  16. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  17. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  18. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  19. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  20. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  21. Das Interieur als psychische Installation
  22. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  23. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  24. Weltmilitär
  25. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  26. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  27. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  28. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  29. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  30. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  31. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  32. The development of sexuality and love
  33. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  34. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  35. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  36. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung