Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement: Nachhaltige Engagementpolitik unterstützen und Handlungsempfehlungen geben: Der Vierte Engagementbericht widmet sich dem Thema "Zugangschancen zum freiwilligen Engagement".

    Karakayali, S., Munsch, C., Kemnitzer, T., Quent, M., Riekmann, W., van Rießen, A., Thimmel, A., Zajak, S. & Vogel, C., 2024, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

  2. Erschienen

    Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Horster, E., 2011, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 1, S. 95-97 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  3. Erschienen

    Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten

    Mahler, I. & Nissen, A., 2014, Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Neumann, A. & Mahler, I. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 98-121 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Vier Variationen

    Liksom, R. & Mißfeldt, D. (Übersetzer*in), 2009, Die leuchtenden Farben der Nacht: Erotische Verführung. Proske, S. (Hrsg.). Frankfurt/Main: Büchergilde Gutenberg, S. 106-114 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen": Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse

    Rölli, M. (Herausgeber*in) & Nigro, R. (Herausgeber*in), 2017, Bielefeld: transcript Verlag. 227 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  6. Erschienen

    Views on antecedents and outcomes of post-retirement work in a German aerospace company

    Deller, J. & Wöhrmann, A. M., 2012, in: International Journal of Psychology. 47, SUPPL.1, S. 494 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben

    Fischer, J., Milcu, A. I., Hartel, T., Hanspach, J. & Mikulcak, F., 2014, Sofia: Pensoft Publishers Ltd., 62 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  8. Villers, Alexander (Heinrich) von

    Vollmer, H., 1992, Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Killy, W. (Hrsg.). Gütersloh, München: WBV Bertelsmann Verlag, Band 12. S. 31-32 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Vimentin promoter methylation analysis is a suitable complement of a gene mutation marker panel for the detection of preneoplastic and neoplastic colonic lesions

    Gerecke, C., Schneider, M. & Scholtka, B., 2010, Strukturen verändern, Heilung verbessern: 29. Deutscher Krebskongress, Berlin, Februar 2010 ; Abstrakts. Schmiegel, W.-H. (Hrsg.). Karger, S. 64-65 1 S. (Onkologie; Band 33, Nr. Supplement 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Vincent: Sarah Connor - eine kritische Betrachtung im Unterricht

    De Carvalho Rodrigues, T., 10.2019, in: Praxis des Musikunterrichts. 140, 4, S. 54-59 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  2. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  3. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  4. Klassiker und Kanon
  5. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  6. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  7. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  8. Quel est le role de l’initiative personnelle
  9. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  10. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  11. Spielwelt
  12. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  13. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  14. Prime Ministers in Europe
  15. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  16. Experimente in der Politikwissenschaft
  17. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  18. Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion
  19. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  20. Entscheidungsverhalten
  21. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  22. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  23. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  24. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  25. Olympisches Feuer
  26. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  27. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  28. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  29. Biologische Ästhetik