Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Verstehen: nur eine kognitive Operation? Systemtheoretische Interpretation einer prozeßorientierten Didaktik des Erstunterrichts

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion . Holle, K. (Hrsg.). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, (Didaktik-Diskurse; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts

    Holle, K., 1997, Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion. Holle, K. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, 32 S. ( Didaktik-Diskurse; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte

    Plath, J., 01.10.2020, in: Journal fur Mathematik-Didaktik. 41, 2, S. 237-266 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten: am Beispiel von Belegen aus dem "Hohlspiegel"

    Stein, S. & Bachmann-Stein, A., 2005, Texte. Spielräume interpretativer Näherung: Festschrift für Gerhard Fieguth. Merten, S. & Pohl, I. (Hrsg.). Landau: Knecht Verlag, S. 109-127 19 S. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Verstehen und Pädagogik: Annäherungen an ein nicht zu vergessendes Thema

    Gaus, D. & Uhle, R., 2006, Wie verstehen Pädagogen ?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-14 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Versteigern statt Verschenken! Warum es sinnvoll ist, eine vollständige Versteigerung der Emissionsrechte anzustreben

    Kemfert, C., 2007, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 18, 1, S. 9-17 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht - Kontaktverbot: Besprechung von BGH 1 StR 362/15 - Beschluss vom 16.09.2015 = HRRS 2015 Nr. 1054

    Berster, L., 01.01.2016, in: HRRS. 17, 1, S. 18-21 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenTransfer

  9. Erschienen

    Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens

    Förster-Beuthan, Y., 2014, Buchstaben der Welt - Welt der Buchstaben. Ohashi, R. & Roussel, M. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 193-205 13 S. (Morphomata; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung: Blockaden und Perspektiven in der Region Dessau-Wittenberg-Bitterfeld

    Mölders, T. & Scurrell, B., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg, 33 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Band 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  2. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  3. Parlamentarismus
  4. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  5. Kulturpolitik und Digitalität
  6. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  7. Bildungskooperation international
  8. Verantwortung für historisches Unrecht
  9. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  10. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  11. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  12. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  13. Corporate Volunteering in Germany
  14. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  15. "Wahrheit für die Phantasie"
  16. Global steam coal markets until 2030
  17. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  18. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  19. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  20. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  21. Kontrolle und Vertrauen
  22. Green chemistry and the leisure industry
  23. Armut und Gesundheit
  24. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  25. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  26. Management global verteilter Belegschaften
  27. European natural gas supply secure despite political crises
  28. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  29. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde