Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"

    Baxmann, U., 2007, Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute: 7. Norddeutscher Bankentag, 10. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 1-25 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Ertrags-/Risikooptimierung von Nachhaltigkeitsfonds: eine konzeptionelle und empirische Untersuchung

    Peylo, B. T., 04.2008, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 174 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Ertragsteuerrecht: Prüfung 2014

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 10.03.2014, 13. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 854 S. (Die Steuerberaterprüfung; Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  4. Erschienen

    Ertragsteuerrecht: Prüfung 2013

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2013, 12. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 818 S. (Die Steuerberaterprüfung; Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  5. Erschienen

    Ertragsteuerrecht: Prüfung 2015

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 16.03.2015, 14. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 868 S. (Die Steuerberaterprüfung; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  6. Erschienen

    Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization

    Knoblauch, H. & Herbrik, R., 2013, Hauptwerke der Emotionssoziologie. Senge, K. & Schützeichel, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 140-144 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Erwachsenenbildung

    Nittel, D. & Schütz, J., 2016, Handbuch Professionsentwicklung. Dick, M., Marotzki, W. & Mieg, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 566 - 576 11 S. (UTB Erwachsenenbildung; Band 8622).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Erwartungen an Anderswelten: Umgänge mit Transzendenzen

    Herbrik, R., 2014, Unser Alltag ist voll von Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 259-283 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Erwartungen an die (künftige) Lehrerschaft: die deutsche Debatte um begründete Leitbilder

    Czerwenka, K. & Rahm, S., 2007, Eigene Lernwege - quo vadis?: Eine Spurensuche nach "neuen Lernformen" in Schulpraxis und LehrerInnenbildung. Heinrich, M. & Prexl-Krausz, U. (Hrsg.). Münster [u.a.]: LIT Verlag, S. 327-346 20 S. (Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe

    Spies, C., 1985, Nicht ducken - mucken: Kritische Sozialarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bader, K. & Krüger, R. (Hrsg.). Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen, S. 151-166 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis
  2. The frontier on my mind: Evidence from a United States - United Kingdom - Germany triangulation
  3. Transportgewinne – Transportverluste. Zur Übersetzbarkeit des Komischen.
  4. Welche Rolle können Unternehmensdialoge im gesellschaftlichen Diskurs spielen? Wie ist der InfoDialog Fracking einzuordnen?: Plenar-Vortrag zusammen mit Dipl.-Umweltwiss. Basil Bornemann
  5. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)
  6. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009
  7. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  8. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  9. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  10. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  11. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  12. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  13. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  14. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  15. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  16. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  17. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020

Publikationen

  1. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  2. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  3. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  4. Schulleitung und Gesundheit
  5. Recht - Philosophie - Literatur
  6. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  7. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  8. Ertragsteuerrecht
  9. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  10. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  11. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  12. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  13. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  14. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  16. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  17. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  18. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  19. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  20. A Thinking of Suspension
  21. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  22. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  23. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  24. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  25. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  26. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  27. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  28. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  29. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  30. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  31. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung