Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2009
  2. Modellierung und simulation des heterogenen materialverhaltens in thermisch gespritzten schichten

    Klusemann, B., 2009, SFB708 - 3. öffentliches Kolloquium: Praxiswissen (3D-Surface Engineering für Werkzeugsysteme der Blechformteilefertigung). Tillmann, W. (Hrsg.). Verlag Praxiswissen, Band 3. S. 107 – 115 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Modernization and Democracy: Theories and Evidence Revisited

    Wucherpfennig, J. & Deutsch, F., 2009, in: Living Reviews in Democracy. 1, 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland

    Pompe, S., Berger, S., Gian-Reto, W., Badeck, F., Hanspach, J., Sattler, S., Klotz, S. & Kühn, I., 2009, in: Natur und Landschaft. 84, 1, S. 2-7 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Moréas, Jean [d. i. Joannis Papadiamantopoulos] (1856-1910)

    Stoffel, P., 2009, Poetiken: Autoren – Texte – Begriffe. Schmitz-Emans, M., Lindemann, U. & Schmeling, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 284 - 285 2 S. (De Gruyter Lexikon).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeLehre

  6. Erschienen

    More input, better output: Does citizen involvement improve environmental governance?

    Newig, J. & Fritsch, O., 2009, In search of legitimacy. Blühdorn, I. (Hrsg.). Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, S. 205-224 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Motive der Weiterempfehlung im Internet: Eine explorative Studie

    Sikkenga, J., 2009, Virale Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen des prozessanstoßenden Marketings. Heuser, U. J. & Spoun, S. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 39-56 18 S. (Kommunikation und Management; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit

    Maxin, L. & Deller, J., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Korunka, C. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 130 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern

    Bastian, J. & Höger, R., 2009, Tagesprogramm und Abstracts. 1. Aufl. Pabst Science Publishers, S. 39 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Mündliche Lernertexte auf der Zweinull-Bühne – Mediale Inszenierungen im Englischunterricht am Beispiel eines Schulpodcast-Projekts

    Schmidt, T., 2009, in: Forum Sprache. 1, 1, S. 24-42 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Museum als Marke: Identitätsverlust oder Erfolgsstrategie?

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 2009, Kulturbranding II: Konzepte und Perspektiven der Markenbildung im Kulturbereich. Höhne, S. & Ziegler, R. P. (Hrsg.). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 73-100 28 S. (Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  2. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  3. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  4. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  5. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  6. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  7. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  8. Ordnungsverantwortung
  9. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  10. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  11. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  12. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  13. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  14. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  15. Recht - Philosophie - Literatur
  16. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  17. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  18. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  19. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  20. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  21. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  22. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  23. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  24. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  25. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  26. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  27. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  28. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]