Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Schreiben behandelt, die in der Öffentlichkeit immer wieder Anlass zu Diskussionen geben. Dazu gehören nicht nur Fragen zur Rechtschreibkompetenz und zum Einfluss neuer Kommunikationsformen auf das Schreiben. Auch die Frage, was einen guten Text ausmacht und wie Schüler dazu angeleitet werden können, gute Texte zu schreiben, spielt im öffentlichen Diskurs eine Rolle, wird aber mehr noch in der Schreibforschung und in der Schreibdidaktik diskutiert. Zunächst legen wir anhand ausgewählter Beispiele dar, welche Themen im öffentlichen Diskurs vorherrschend sind (Abschn. 1). In einem zweiten Schritt zeigen wir auf, welchen Stellenwert Schrift und Schriftlichkeit in unserer literalen Gesellschaft haben (Abschn. 2). Die folgenden beiden Abschnitte behandeln grundlegende Aspekte der Rechtschreibung und der Schreibkompetenz, wie sie sowohl in der Öffentlichkeit als auch im wissenschaftlichen Diskurs thematisiert werden: Was ist eine gute Rechtschreibung (Abschn. 3)? Was sind gute Texte (Abschn. 4)? Unser Augenmerk richtet sich hier - wie es auch im öffentlichen Diskurs geschieht - auf das Produkt des Schreibens, den Text, und nicht auf den Schreibprozess. Da es bei allen diesen Fragen um das Adjektiv gut geht, wird diesem Thema abschließend ein eigener Abschnitt gewidmet: Was heißt gut (Abschn. 5)? Hier machen wir deutlich, dass die Erwartungshaltung des Rezipienten in der Beurteilung von Texten eine wichtige Rolle spielt. In diesem Kontext wird auch das Konzept der Angemessenheit diskutiert, denn auch dieses lässt, wie das Adjektiv gut, einen großen Interpretationsspielraum zu.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit
HerausgeberGerd Antos, Thomas Niehr, Jürgen Spitzmüller
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortBerlin
VerlagWalter de Gruyter GmbH
Erscheinungsdatum2019
Seiten309-332
Aufsatznummer13
ISBN (Print)978-3-11-029577-1
ISBN (elektronisch)978-3-11-029615-0, 978-3-11-039389-7
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  2. Loss systems in a random environment: steady state analysis
  3. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  4. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  5. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  6. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  7. Applied Conversation Analysis in Foreign Language Didactics
  8. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  9. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  10. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  11. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  12. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  13. Climate change as an element of sustainability communication
  14. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  15. Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
  16. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  17. Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
  18. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  19. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  20. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  21. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  22. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  23. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  24. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  25. Neural relational inference for disaster multimedia retrieval