Rettende Geschwister: ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Rettende Geschwister: ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. / Schües, Christina (Herausgeber*in); Rehmann-Sutter , Christoph (Herausgeber*in).
Münster : mentis Verlag, 2015. 286 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Schües C, (ed.), Rehmann-Sutter C, (ed.). Rettende Geschwister: ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Münster : mentis Verlag, 2015. 286 S. doi: 10.30965/9783957439086

Bibtex

@book{33ebb176aff44bd0a3ef8c284771c3ae,
title = "Rettende Geschwister: ethische Aspekte der Einwilligung in der p{\"a}diatrischen Stammzelltransplantation",
abstract = "Die Knochenmarkspende von Kindern f{\"u}r Geschwister, die an Leuk{\"a}mie erkrankt sind, ist eine lebensrettende Therapie. Kinder sind aber noch nicht in der Lage, selbst eine Einwilligung zu geben. Wie sollen Kinder beteiligt werden? Welche ethischen Fragen stellen sich?Die Beitr{\"a}ge diskutieren moralische, rechtliche, psychologische, philosophische und gesellschaftliche Aspekte: Fragen zur Freiwilligkeit bei der Einwilligung zu einer Spende, zur Verletzlichkeit des Kindes und zu Verstrickungen in Familienbeziehungen, zum Verh{\"a}ltnis von Recht und Ethik, zur m{\"o}glichen Diskrepanz von Kindeswohl und Kindeswille und zu den Kinderrechten. Wie sich zeigt, geht es um mehr als um die Einwilligung selbst, n{\"a}mlich um das Integrierenk{\"o}nnen der Spende (oder in seltenen F{\"a}llen der Entscheidung gegen sie) in die Biographie des Spenderkindes, um die psychische und narrative Verarbeitung innerhalb der Familiengeschichte, um die Sicht auf die Geschehnisse aus der Retrospektive Jahre sp{\"a}ter. Diese Aspekte haben Implikationen f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis und die Bedeutung von »Zustimmung und Zumutung« auch in anderen Bereichen der Medizin, in denen eine rettende Behandlung kaum abzulehnen ist.",
keywords = "Philosophie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Gesundheitswissenschaften",
editor = "Christina Sch{\"u}es and Christoph Rehmann-Sutter",
year = "2015",
doi = "10.30965/9783957439086",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95743-010-6",
publisher = "mentis Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Rettende Geschwister

T2 - ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation

A2 - Schües, Christina

A2 - Rehmann-Sutter , Christoph

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Die Knochenmarkspende von Kindern für Geschwister, die an Leukämie erkrankt sind, ist eine lebensrettende Therapie. Kinder sind aber noch nicht in der Lage, selbst eine Einwilligung zu geben. Wie sollen Kinder beteiligt werden? Welche ethischen Fragen stellen sich?Die Beiträge diskutieren moralische, rechtliche, psychologische, philosophische und gesellschaftliche Aspekte: Fragen zur Freiwilligkeit bei der Einwilligung zu einer Spende, zur Verletzlichkeit des Kindes und zu Verstrickungen in Familienbeziehungen, zum Verhältnis von Recht und Ethik, zur möglichen Diskrepanz von Kindeswohl und Kindeswille und zu den Kinderrechten. Wie sich zeigt, geht es um mehr als um die Einwilligung selbst, nämlich um das Integrierenkönnen der Spende (oder in seltenen Fällen der Entscheidung gegen sie) in die Biographie des Spenderkindes, um die psychische und narrative Verarbeitung innerhalb der Familiengeschichte, um die Sicht auf die Geschehnisse aus der Retrospektive Jahre später. Diese Aspekte haben Implikationen für das Verständnis und die Bedeutung von »Zustimmung und Zumutung« auch in anderen Bereichen der Medizin, in denen eine rettende Behandlung kaum abzulehnen ist.

AB - Die Knochenmarkspende von Kindern für Geschwister, die an Leukämie erkrankt sind, ist eine lebensrettende Therapie. Kinder sind aber noch nicht in der Lage, selbst eine Einwilligung zu geben. Wie sollen Kinder beteiligt werden? Welche ethischen Fragen stellen sich?Die Beiträge diskutieren moralische, rechtliche, psychologische, philosophische und gesellschaftliche Aspekte: Fragen zur Freiwilligkeit bei der Einwilligung zu einer Spende, zur Verletzlichkeit des Kindes und zu Verstrickungen in Familienbeziehungen, zum Verhältnis von Recht und Ethik, zur möglichen Diskrepanz von Kindeswohl und Kindeswille und zu den Kinderrechten. Wie sich zeigt, geht es um mehr als um die Einwilligung selbst, nämlich um das Integrierenkönnen der Spende (oder in seltenen Fällen der Entscheidung gegen sie) in die Biographie des Spenderkindes, um die psychische und narrative Verarbeitung innerhalb der Familiengeschichte, um die Sicht auf die Geschehnisse aus der Retrospektive Jahre später. Diese Aspekte haben Implikationen für das Verständnis und die Bedeutung von »Zustimmung und Zumutung« auch in anderen Bereichen der Medizin, in denen eine rettende Behandlung kaum abzulehnen ist.

KW - Philosophie

KW - Rechtswissenschaft

KW - Psychologie

KW - Gesundheitswissenschaften

UR - http://d-nb.info/1070772534

U2 - 10.30965/9783957439086

DO - 10.30965/9783957439086

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-95743-010-6

BT - Rettende Geschwister

PB - mentis Verlag

CY - Münster

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna-Lena Wiechern

Publikationen

  1. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  2. The economic drivers and consequences of agricultural specialization
  3. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  4. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  5. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  6. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  7. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  8. Depot 4.9.
  9. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  10. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  11. Blue Screen
  12. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  13. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. Job maintenance through supported employment PLUS
  16. Vorwort der Herausgeberinnen
  17. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  18. Das technologische Unbewusste
  19. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  20. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  21. Teilmengen. Mengen teilen.
  22. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  23. Stadtnatur braucht Bildung
  24. Mit Wut ans Bild
  25. Cascades of green
  26. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  27. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  28. Nachhaltige Ernährungsbildung
  29. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  30. § 286 Verzug des Schuldners
  31. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  32. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  33. Barriers to naturalization
  34. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  35. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein