Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze. / Velte, Patrick; Graewe, Daniel.
1 Aufl. Herne: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin, 2021. 114 S. (nwb Brennpunkt).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

Velte, P & Graewe, D 2021, Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze. nwb Brennpunkt, 1 Aufl., Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin, Herne.

APA

Velte, P., & Graewe, D. (2021). Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze. (1 Aufl.) (nwb Brennpunkt). Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin.

Vancouver

Velte P, Graewe D. Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze. 1 Aufl. Herne: Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin, 2021. 114 S. (nwb Brennpunkt).

Bibtex

@book{60daa12418b846b19943e344bed055fe,
title = "Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal: Grundlagen – Problemfelder – L{\"o}sungsans{\"a}tze",
abstract = "Der mutma{\ss}liche Betrug beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard gilt schon heute als einer der gr{\"o}{\ss}ten Bilanzskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 sp{\"u}rbar ersch{\"u}ttert.Als Reaktion darauf plant die Bundesregierung die Verabschiedung eines Finanzmarktintegrit{\"a}tsst{\"a}rkungsgesetzes (FISG).Es soll zu einer Reform des gesamten Corporate-GovernanceSystems f{\"u}hren – vorwiegend bei Unternehmen des {\"o}ffentlichen Interesses (PIEs). Der Fokus der geplanten Reformma{\ss}nahmen liegt auf dem Enforcement und der Abschlusspr{\"u}fung, dar{\"u}ber hinaus sind auch einzelne Regulierungen f{\"u}r den Vorstand und den Aufsichtsrat vorgesehen.Der neue Brennpunkt erl{\"a}utert vor diesem Hintergrund zun{\"a}chst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich zudem mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschl{\"a}ge der Bundesregierung in der t{\"a}glichen Praxis umsetzen? Wie k{\"o}nnen Kontrollmechanismen besser greifen und Bilanzskandale wie bei Wirecard in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zuk{\"u}nftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensf{\"u}hrung.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft",
author = "Patrick Velte and Daniel Graewe",
year = "2021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-482-67971-1",
series = "nwb Brennpunkt",
publisher = "Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal

T2 - Grundlagen – Problemfelder – Lösungsansätze

AU - Velte, Patrick

AU - Graewe, Daniel

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Der mutmaßliche Betrug beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard gilt schon heute als einer der größten Bilanzskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 spürbar erschüttert.Als Reaktion darauf plant die Bundesregierung die Verabschiedung eines Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG).Es soll zu einer Reform des gesamten Corporate-GovernanceSystems führen – vorwiegend bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs). Der Fokus der geplanten Reformmaßnahmen liegt auf dem Enforcement und der Abschlussprüfung, darüber hinaus sind auch einzelne Regulierungen für den Vorstand und den Aufsichtsrat vorgesehen.Der neue Brennpunkt erläutert vor diesem Hintergrund zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich zudem mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge der Bundesregierung in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Kontrollmechanismen besser greifen und Bilanzskandale wie bei Wirecard in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung.

AB - Der mutmaßliche Betrug beim ehemaligen DAX-Konzern Wirecard gilt schon heute als einer der größten Bilanzskandale in der deutschen Nachkriegsgeschichte und hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 spürbar erschüttert.Als Reaktion darauf plant die Bundesregierung die Verabschiedung eines Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG).Es soll zu einer Reform des gesamten Corporate-GovernanceSystems führen – vorwiegend bei Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs). Der Fokus der geplanten Reformmaßnahmen liegt auf dem Enforcement und der Abschlussprüfung, darüber hinaus sind auch einzelne Regulierungen für den Vorstand und den Aufsichtsrat vorgesehen.Der neue Brennpunkt erläutert vor diesem Hintergrund zunächst die Grundlagen der Corporate Governance sowie der Corporate Compliance und befasst sich zudem mit zentralen Fragen: Wie lassen sich die Reformvorschläge der Bundesregierung in der täglichen Praxis umsetzen? Wie können Kontrollmechanismen besser greifen und Bilanzskandale wie bei Wirecard in Zukunft wirksam verhindert werden? Dazu beleuchten die Autoren verschiedene Thesen zur zukünftigen Bedeutung der Corporate Governance als wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensführung.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://shop.nwb.de/en/Artikel/R/67971N?b=j

UR - http://d-nb.info/1222535491

M3 - Monografien

SN - 978-3-482-67971-1

T3 - nwb Brennpunkt

BT - Reform der Corporate Governance nach dem Wirecard-Skandal

PB - Verlag Neue Wirtschaftsbriefe (NWB), Herne/Berlin

CY - Herne

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
  2. Say on Pay als wirkungsvolles europäisches Regulierungsinstrument
  3. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  4. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  5. Werbung und Unternehmensberatung als "Treuhänder" expressiver Werte?
  6. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  7. A Real Chance for the Transatlantic Partnership on Climate Policy
  8. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  9. A welfare analysis of electricity transmission planning in Germany
  10. The Quality of the KombiFiD-Sample of Business Services Enterprises
  11. Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation
  12. The impact of political leaders' profession and education on reforms
  13. Sensory Perception of Non-Deuterated and Deuterated Organic Compounds
  14. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums
  15. Legislating for spaceports, commercial space markets, and space tourism
  16. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  17. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  18. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  19. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  20. Einführung in die Arbeitsfelder der kinderliterarischen Komparatistik
  21. Maize rhizosphere priming: field estimates using 13C natural abundance
  22. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  23. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  24. Climate-neutral and sustainable campus Leuphana University of Lueneburg
  25. The transnational social politicization of communitarianism in Germany
  26. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
  27. Mining User-Generated Financial Content to Predict Stock Price Movements
  28. Baumol's cost disease, efficiency, and productivity in the performing arts