Recycling of heat resistant magnesium alloys

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

With the development of new heat resistant magnesium alloys, the automotive industry has introduced several parts to the drive train. The rising number of large magnesium components will result in a higher quantity of automotive post consumer scrap and the changing legislation will force car manufacturers to take magnesium recycling into consideration. So far post consumer scrap has not been used for magnesium alloy production. Quite a reasonable amount of automotive scrap is likely to end up in a mixed light metal shredder fraction. The separation of mixed magnesium scrap according to several alloys is complex. Therefore secondary magnesium alloys made from blended post consumer scrap would be useful. For this work a matrix of potential recycling alloys was prepared by chill casting and high pressure die casting. The materials were investigated for their microstructure, mechanical properties, heat resistance and corrosion properties. The results will be presented in this paper.

OriginalspracheEnglisch
TitelREWAS 2008 : Global Symposium on Recycling, Waste Treatment and Clean Technology
HerausgeberBrajendra Mishra, C. Ludwig, Subodh K Das
Anzahl der Seiten8
VerlagJohn Wiley & Sons Inc.
Erscheinungsdatum2008
Seiten821-828
ISBN (Print)9780873397261, 978-1605606200
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa
Veranstaltung5th Global Symposium on Recycling, Waste Treatment and Clean Technology, REWAS 2008 - Cancun, Mexico
Dauer: 12.10.200815.10.2008
Konferenznummer: 5
https://www.tms.org/Meetings/specialty/rewas08/home.html

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Monika Roscher

Publikationen

  1. Art. 351 AEUV, das Loyalitätsgebot und die Zukunft mitgliedstaatlicher Investitionsschutzverträge nach Lissabon
  2. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  3. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  4. Neighbourhood effects on herbivory damage and chemical profiles in short-rotation coppice willows and their hybrids
  5. Organisation und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  6. Ausgestaltungsmöglichkeiten umweltpolitischer Instrumente zur Förderung ökologisch vorteilhafter Getränkeverpackungen
  7. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  8. Die Haftung von Ratingagenturen gegenüber Kapitalanlegern: Von Sydney lernen?
  9. Perpetuating Crisis as a Supply Strategy
  10. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  11. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  12. Neues von Robina Wood?
  13. Zeiten in der Ökotoxikologie
  14. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  15. Das neue Ehegattenvertretungsrecht gem. §1358 BGB - Ein Überblick über die Konsequenzen der Neuregelung
  16. Drei Gedichte
  17. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  18. Des Lehrers neue Kleider: Grenzen sexueller Autonomie in der imaginierten Wirklichkeit
  19. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  20. Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe
  21. Demokratie und Humanentwicklung: Grundeinsichten für Bildung und Lehre
  22. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  23. Soziale Herkunft und Lesekompetenz
  24. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  25. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  26. International reports on literacy research
  27. YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
  28. Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik