Recycling of heat resistant magnesium alloys

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

With the development of new heat resistant magnesium alloys, the automotive industry has introduced several parts to the drive train. The rising number of large magnesium components will result in a higher quantity of automotive post consumer scrap and the changing legislation will force car manufacturers to take magnesium recycling into consideration. So far post consumer scrap has not been used for magnesium alloy production. Quite a reasonable amount of automotive scrap is likely to end up in a mixed light metal shredder fraction. The separation of mixed magnesium scrap according to several alloys is complex. Therefore secondary magnesium alloys made from blended post consumer scrap would be useful. For this work a matrix of potential recycling alloys was prepared by chill casting and high pressure die casting. The materials were investigated for their microstructure, mechanical properties, heat resistance and corrosion properties. The results will be presented in this paper.

OriginalspracheEnglisch
TitelREWAS 2008 : Global Symposium on Recycling, Waste Treatment and Clean Technology
HerausgeberBrajendra Mishra, C. Ludwig, Subodh K Das
Anzahl der Seiten8
VerlagJohn Wiley & Sons Inc.
Erscheinungsdatum2008
Seiten821-828
ISBN (Print)9780873397261, 978-1605606200
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa
Veranstaltung5th Global Symposium on Recycling, Waste Treatment and Clean Technology, REWAS 2008 - Cancun, Mexico
Dauer: 12.10.200815.10.2008
Konferenznummer: 5
https://www.tms.org/Meetings/specialty/rewas08/home.html

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  2. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  4. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  5. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  6. Alternative discourses around the governance of food security
  7. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  8. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  9. Rückkehr
  10. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  11. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  12. Filmische Moderne
  13. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  14. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  15. Political culture and democracy
  16. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  17. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  18. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  19. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  20. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  21. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  22. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  23. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  24. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  25. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  26. Der Holocaust als Filmkomödie
  27. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  28. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  29. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  30. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  31. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  32. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen