Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen. / Bojadzijev, Manuela; Opratko, Benjamin; Braun, Katherine et al.
Leerstelle Rassismus? : Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Hrsg. / Tina Dürr; Reiner Becker. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2018. S. 59-73.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Bojadzijev, M, Opratko, B, Braun, K & Liebig, M 2018, Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen. in T Dürr & R Becker (Hrsg.), Leerstelle Rassismus? : Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts., S. 59-73.

APA

Bojadzijev, M., Opratko, B., Braun, K., & Liebig, M. (2018). Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen. In T. Dürr, & R. Becker (Hrsg.), Leerstelle Rassismus? : Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU (S. 59-73). Wochenschau-Verlag.

Vancouver

Bojadzijev M, Opratko B, Braun K, Liebig M. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen. in Dürr T, Becker R, Hrsg., Leerstelle Rassismus? : Analysen und Handlungsmöglichkeiten nach dem NSU. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 2018. S. 59-73

Bibtex

@inbook{2597bb4d27a24ad2bfe6e1ea23da291b,
title = "Rassismusforschung in Deutschland. Prek{\"a}re Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen",
keywords = "Soziologie",
author = "Manuela Bojadzijev and Benjamin Opratko and Katherine Braun and Manuel Liebig",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7344-0609-6",
pages = "59--73",
editor = "Tina D{\"u}rr and Reiner Becker",
booktitle = "Leerstelle Rassismus?",
publisher = "Wochenschau-Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen

AU - Bojadzijev, Manuela

AU - Opratko, Benjamin

AU - Braun, Katherine

AU - Liebig, Manuel

PY - 2018

Y1 - 2018

KW - Soziologie

UR - https://daten.wochenschau-verlag.de/download/Leseprobe_Duerr-Becker_Leerstelle-Rassismus.pdf

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7344-0609-6

SP - 59

EP - 73

BT - Leerstelle Rassismus?

A2 - Dürr, Tina

A2 - Becker, Reiner

PB - Wochenschau-Verlag

CY - Schwalbach/Ts.

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  2. Fußballturniere in der Grundschule
  3. Kulturpolitik und Digitalität
  4. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  5. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  6. Lexikon des Steuerrechts
  7. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  8. Erläuterungen
  9. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  10. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  11. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  12. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  13. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  14. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  15. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  16. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  18. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  19. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  20. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  21. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  22. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  23. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  24. Does self-employment really raise job satisfaction?
  25. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  26. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  27. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  28. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  29. Die Zukunft Europas – erweiterte Sichtweisen / Una più ampia visione per il futuro dell’Europa
  30. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  31. Abbildung von Umweltwirkungen in betrieblichen Informationssystemen
  32. Management global verteilter Belegschaften
  33. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  34. „Politisch einwandfreies Personal“
  35. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE