Quo vadis? Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge ermöglichen dem Leser einen unkomplizierten Zugang zu den verschiedenen Disziplinen der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei zentrale Ziele:

Zum einen sollen die bedeutendsten theoretischen und methodischen Konzepte der Umweltpolitologie, Umweltplanung, Umweltsoziologie, Umweltpsychologie und der Umweltbildung, -beratung und -kommunikation dargestellt werden. Zum anderen ist es Absicht der Autoren, wesentliche Themen- und Arbeitsbereiche der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung zu umreißen, sodass auch Studienanfängern und anderen interessierten Lesern deutlich wird, welche Arbeit Sozialwissenschaftler in den einzelnen Forschungsfeldern leisten und welche Bedeutung die daraus resultierenden Ergebnisse fur die gesamte Umweltforschung haben.

Während das erstgenannte Ziel schon im Einleitungskapitel des Bandes ausfuhrlich behandelt wurde, soll an dieser Stelle zunächst eine Bilanz über ein Viertel) ahrhundert sozialwissenschaftliche Umweltforschung gezogen werden. In einem weiteren Schritt sollen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an die Sozialwissenschaften zur Lösung von Umweltproblemen herausgestellt werden. Die dabei ermittelten Chancen und Risiken bilden die Grundlage eines vorläufigen Ausblicks.
OriginalspracheDeutsch
TitelSozialwissenschaften
HerausgeberFerdinand Müller-Rommel
Anzahl der Seiten16
ErscheinungsortBerlin [u.a.]
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum01.01.2001
Seiten153-168
ISBN (Print)978-3-540-41081-2
ISBN (elektronisch)978-3-642-56772-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2001
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  2. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  3. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  4. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  5. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  6. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  7. Political culture and democracy
  8. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  9. Article 5
  10. Management in times of crisis
  11. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  12. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  13. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  14. "Hoffen auf die Kraft des kindlichen Geistes"
  15. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  16. The Relationship between CFO Compensation and Corporate Sustainability
  17. Forschung an Nichteinwilligungsfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht
  18. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  19. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  20. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  21. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  22. Dating of palaeotsunami deposits from the Andaman Islands, India
  23. Raum existiert nur im Raum
  24. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  25. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  26. Arzneimittelentwicklung
  27. Einzelschule