Psychotherapy for subclinical depression: Meta-analysis

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Authors

  • Pim Cuijpers
  • Sander L. Koole
  • Annemiek Van Dijke
  • Miquel Roca
  • Juan Li
  • Charles F. Reynolds

Background: There is controversy about whether psychotherapies are effective in the treatment of subclinical depression, defined by clinically relevant depressive symptoms in the absence of a major depressive disorder. Aims: To examine whether psychotherapies are effective in reducing depressive symptoms, reduce the risk of developing major depressive disorder and have comparable effects to psychological treatment of major depression. Method: We conducted a meta-analysis of 18 studies comparing a psychological treatment of subclinical depression with a control group. Results: The target groups, therapies and characteristics of the included studies differed considerably from each other, and the quality of many studies was not optimal. Psychotherapies did have a small to moderate effect on depressive symptoms against care as usual at the post-test assessment (g = 0.35, 95% CI 0.23-0.47; NNT = 5, 95% CI 4-8) and significantly reduced the incidence of major depressive episodes at 6 months (RR = 0.61) and possibly at 12 months (RR = 0.74). The effects were significantly smaller than those of psychotherapy for major depressive disorder and could be accounted for by non-specific effects of treatment. Conclusions: Psychotherapy may be effective in the treatment of subclinical depression and reduce the incidence of major depression, but more high-quality research is needed.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBritish Journal of Psychiatry
Jahrgang205
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)268-274
Anzahl der Seiten7
ISSN0007-1250
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2014

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Othar Kordsachia

Publikationen

  1. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  2. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  3. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  4. Why green and sustainable pharmacy?
  5. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  6. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  7. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  8. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  9. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  10. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  11. Pflanzengesellschaft des Jahres 2025
  12. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  13. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  14. Corporate governance codes
  15. State succession to investment treaties
  16. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  17. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  18. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  19. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  20. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  21. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  22. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  23. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  24. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  25. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  26. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  27. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  28. Risiken und Nebenwirkungen.
  29. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  30. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin