Profil

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Profil. / Bernard, Andreas.
Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Hrsg. / Timon Beyes; Jörg Metelmann; Claus Pias. Berlin: Tempus Corporate GmbH, 2017. S. 38-48 (Duisburger Dialoge).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Bernard, A 2017, Profil. in T Beyes, J Metelmann & C Pias (Hrsg.), Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Duisburger Dialoge, Tempus Corporate GmbH, Berlin, S. 38-48.

APA

Bernard, A. (2017). Profil. In T. Beyes, J. Metelmann, & C. Pias (Hrsg.), Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen (S. 38-48). (Duisburger Dialoge). Tempus Corporate GmbH.

Vancouver

Bernard A. Profil. in Beyes T, Metelmann J, Pias C, Hrsg., Nach der Revolution: Ein Brevier digitaler Kulturen. Berlin: Tempus Corporate GmbH. 2017. S. 38-48. (Duisburger Dialoge).

Bibtex

@inbook{dd4bd1ecf73c4ea1bd9470a426a78149,
title = "Profil",
abstract = "Auff{\"a}llig viele Verfahren der Selbstdarstellung und Selbster-kenntnis in der digitalen Kultur – die ,Profile{\textquoteleft} der Sozialen Medien, die Ortungsfunktionen auf dem Smartphone, die K{\"o}r-pervermessungen der ,Quantified Self{\textquoteleft}-Bewegung – gehen auf Methoden zur{\"u}ck, die in der Kriminologie, Psychologie oder Psychiatrie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erdacht wor-den sind. Der Text versucht diese irritierende Genealogie am Beispiel des ‚Profil{\textquoteleft}-Formats nachzuzeichnen.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Digitale Revolution, Gesellschaft, Entwicklung",
author = "Andreas Bernard",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-945627-15-0",
series = "Duisburger Dialoge",
publisher = "Tempus Corporate GmbH",
pages = "38--48",
editor = "Timon Beyes and J{\"o}rg Metelmann and Claus Pias",
booktitle = "Nach der Revolution",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Profil

AU - Bernard, Andreas

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Auffällig viele Verfahren der Selbstdarstellung und Selbster-kenntnis in der digitalen Kultur – die ,Profile‘ der Sozialen Medien, die Ortungsfunktionen auf dem Smartphone, die Kör-pervermessungen der ,Quantified Self‘-Bewegung – gehen auf Methoden zurück, die in der Kriminologie, Psychologie oder Psychiatrie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erdacht wor-den sind. Der Text versucht diese irritierende Genealogie am Beispiel des ‚Profil‘-Formats nachzuzeichnen.

AB - Auffällig viele Verfahren der Selbstdarstellung und Selbster-kenntnis in der digitalen Kultur – die ,Profile‘ der Sozialen Medien, die Ortungsfunktionen auf dem Smartphone, die Kör-pervermessungen der ,Quantified Self‘-Bewegung – gehen auf Methoden zurück, die in der Kriminologie, Psychologie oder Psychiatrie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erdacht wor-den sind. Der Text versucht diese irritierende Genealogie am Beispiel des ‚Profil‘-Formats nachzuzeichnen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Digitale Revolution

KW - Gesellschaft

KW - Entwicklung

UR - http://d-nb.info/114281131X

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-945627-15-0

SN - 3-945627-15-X

T3 - Duisburger Dialoge

SP - 38

EP - 48

BT - Nach der Revolution

A2 - Beyes, Timon

A2 - Metelmann, Jörg

A2 - Pias, Claus

PB - Tempus Corporate GmbH

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeig mir deine Clique, und ich sag dir, wie gern du liest ...
  2. Epistemic Dependence and Trust
  3. Mit Hartz IV zum Aufbruch ins Erwerbsleben?
  4. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  5. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  6. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  7. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  8. Nachhaltig konsumieren lernen
  9. Handbook on life cycle sustainability assessment
  10. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  11. Sprachliche Resignifikation im Kontext der Diktatur
  12. Articulating identities
  13. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  14. Songwriting-Camp
  15. Preferences for health insurance and health status
  16. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  17. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  18. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  19. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification
  20. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  21. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  22. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  23. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  24. Digitale Kompetenzen im Wandel
  25. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  26. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  27. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  28. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  29. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  30. Personality and new media
  31. § 354 Verwirkungsklausel