Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Sollten produktive Staatsausgaben in einer dynamischen Umwelt steuer- oder gebührenfinanziert bereitgestellt werden? Wie groß ist das optimale staatliche Budget in Abhängigkeit von der Staatsaktivität? Welche Auswirkungen hat eigennütziges Verhalten von Staatsakteuren sowie deren Planungshorizont auf die gewählten Finanzierungsinstrumente, die resultierende Staatsquote, die Wachstumsrate sowie das Wohlfahrtsniveau?
Diese Fragen analysiert die Autorin innerhalb eines deterministischen endogenen Wachstumsmodells, wobei ein öffentlich bereitgestellter Produktionsinput die Wachstumsdeterminante liefert. Es zeigt sich, daß das optimale Niveau der gewählten Instrumente zentral von den Eigenschaften des Inputs abhängt.
Weiterhin wird hinterfragt, inwiefern die endogenen Wachstumsmodellen häufig inhärente Annahme altruistischen Planerverhaltens gerechtfertigt ist und untersucht, welche Konsequenzen resultieren, wenn dem Planer eigennütziges Verhalten im Sinne der Public-Choice-Theorie unterstellt wird. Bezogen auf die Bereitstellung eines öffentlichen Inputs scheint es dann legitim, den sozialen Planer als eigennutzmaximierenden Bürokraten zu interpretieren. Dabei zeigt sich, dass in einem dynamischen Kontext eine suboptimal hohe Staatsquote sowie Wohlfahrtsverluste keine zwingende Konsequenz egoistischen Planerverhaltens darstellen, sondern das Wohlfahrtsniveau wesentlich von der Formulierung der Planerpräferenzen abhängt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMarburg
VerlagMetropolis Verlag
Anzahl der Seiten216
ISBN (Print)3-89518-365-2, 978-3-89518-365-2
PublikationsstatusErschienen - 2001

Publikationsreihe

NameHochschulschriften
Band72

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

    Fachgebiete

  • Staatsquote / Endogenes Wirtschaftswachstum / Wachstumsmodell, Öffentliche Ausgaben / Wirtschaftswachstum / Hochschulschrift
  • Volkswirtschaftslehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants
  2. Voluntary carbon offsetting schemes for aviation
  3. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  4. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  5. Erfolgsbedingungen Grüner Parteien in Westeuropa
  6. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  7. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  8. Electoral cycles in active labor market policies
  9. The Triisopropylsilyl Group in Organic Chemistry
  10. Reisen als Möglichkeit eines Anderssein-Könnens
  11. Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit
  12. Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
  13. Vielfalt des Alterns - Differenz oder Integration?
  14. Training participation of a firm's aging workforce
  15. Bank Dividend Policy and the European Debt Crisis
  16. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  17. Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern
  18. Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  19. Kurd Alslebens und Antje Eskes Konversationskunst
  20. Timing, fragmentation of work and income inequality
  21. Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
  22. Change and Continuity in Western Welfare Practices
  23. 3. Methoden-Muster: Austausch, Koordination, Abstimmung
  24. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  25. Geometric series with randomly increasing exponents
  26. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  27. Give and take frames in shared-resource negotiations
  28. Pharmaceuticals in the Environment - A Brief Summary
  29. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  30. Begriffsbestimmung und Konzepte der Ökotoxikologie
  31. Ansätze zu einer Archäologie akustischer Ökologien
  32. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  33. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  34. Cost and schedule overruns in large hydropower dams