Produktionsentscheidung

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Produktionsentscheidung. / Deharde, Inke.
Berlin: Springer Gabler, 2017. 60 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Deharde I. Produktionsentscheidung. Berlin: Springer Gabler, 2017. 60 S. doi: 10.1007/978-3-662-53998-9

Bibtex

@book{7b37edf9c60541e6bbd455e3a7a50dde,
title = "Produktionsentscheidung",
abstract = "Das Buch analysiert anhand eines Beispiels die Faktoren, die f{\"u}r oder gegen eine Verlagerung von Wertsch{\"o}pfungsanteilen sprechen. Betriebswirtschaftliche Vor- und Nachteile werden analysiert, berechnet und bewertet. Zus{\"a}tzliche gesellschaftliche und soziale Aspekte werden ebenfalls in die Betrachtung aufgenommen, sodass eine konkrete Vorgehensweise entsteht, die Unternehmen dabei helfen kann, Diskussionen {\"u}ber Produktionsstandorte mit Zahlen und belastbaren Fakten zu untermauern. Dieser Ansatz l{\"a}sst sich auf Unternehmen {\"u}bertragen, die ebenfalls {\"u}ber eine Verlagerung von Produktionsstandorten nachdenken. In der zu bearbeitenden Case Study steht ein mittelst{\"a}ndisches Unternehmen vor der Frage, ob eine Verlagerung des Produktionsstandortes in eine andere Region oder das Ausland vollzogen werden kann und ob dies profitabel ist. Das Unternehmen wird bei der Entscheidungsfindung zur Standortwahl begleitet. So werden die potenziellen Chancen und Risiken einer Standortverlagerung behandelt. Dabei werden insbesondere die Wirtschaftlichkeit und weitere regionale Einflussfaktoren ber{\"u}cksichtigt. Im Rahmen der Analyse wird ebenfalls die Optimierung des Ursprungsstandortes in Erw{\"a}gung gezogen. Hierdurch kann eine fundierte Entscheidung dahingehend getroffen werden, ob die optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen oder die Produktionsverlagerung langfristig die bessere Alternative darstellt. Die Autorin Inke Deharde ist Unternehmensberaterin im Competence Centrum mittelst{\"a}ndische Industrie GmbH (CCMI) in L{\"u}neburg.",
keywords = "Entrepreneurship, Ingenieurwissenschaften",
author = "Inke Deharde",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-53998-9",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-53997-2",
publisher = "Springer Gabler",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Produktionsentscheidung

AU - Deharde, Inke

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Buch analysiert anhand eines Beispiels die Faktoren, die für oder gegen eine Verlagerung von Wertschöpfungsanteilen sprechen. Betriebswirtschaftliche Vor- und Nachteile werden analysiert, berechnet und bewertet. Zusätzliche gesellschaftliche und soziale Aspekte werden ebenfalls in die Betrachtung aufgenommen, sodass eine konkrete Vorgehensweise entsteht, die Unternehmen dabei helfen kann, Diskussionen über Produktionsstandorte mit Zahlen und belastbaren Fakten zu untermauern. Dieser Ansatz lässt sich auf Unternehmen übertragen, die ebenfalls über eine Verlagerung von Produktionsstandorten nachdenken. In der zu bearbeitenden Case Study steht ein mittelständisches Unternehmen vor der Frage, ob eine Verlagerung des Produktionsstandortes in eine andere Region oder das Ausland vollzogen werden kann und ob dies profitabel ist. Das Unternehmen wird bei der Entscheidungsfindung zur Standortwahl begleitet. So werden die potenziellen Chancen und Risiken einer Standortverlagerung behandelt. Dabei werden insbesondere die Wirtschaftlichkeit und weitere regionale Einflussfaktoren berücksichtigt. Im Rahmen der Analyse wird ebenfalls die Optimierung des Ursprungsstandortes in Erwägung gezogen. Hierdurch kann eine fundierte Entscheidung dahingehend getroffen werden, ob die optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen oder die Produktionsverlagerung langfristig die bessere Alternative darstellt. Die Autorin Inke Deharde ist Unternehmensberaterin im Competence Centrum mittelständische Industrie GmbH (CCMI) in Lüneburg.

AB - Das Buch analysiert anhand eines Beispiels die Faktoren, die für oder gegen eine Verlagerung von Wertschöpfungsanteilen sprechen. Betriebswirtschaftliche Vor- und Nachteile werden analysiert, berechnet und bewertet. Zusätzliche gesellschaftliche und soziale Aspekte werden ebenfalls in die Betrachtung aufgenommen, sodass eine konkrete Vorgehensweise entsteht, die Unternehmen dabei helfen kann, Diskussionen über Produktionsstandorte mit Zahlen und belastbaren Fakten zu untermauern. Dieser Ansatz lässt sich auf Unternehmen übertragen, die ebenfalls über eine Verlagerung von Produktionsstandorten nachdenken. In der zu bearbeitenden Case Study steht ein mittelständisches Unternehmen vor der Frage, ob eine Verlagerung des Produktionsstandortes in eine andere Region oder das Ausland vollzogen werden kann und ob dies profitabel ist. Das Unternehmen wird bei der Entscheidungsfindung zur Standortwahl begleitet. So werden die potenziellen Chancen und Risiken einer Standortverlagerung behandelt. Dabei werden insbesondere die Wirtschaftlichkeit und weitere regionale Einflussfaktoren berücksichtigt. Im Rahmen der Analyse wird ebenfalls die Optimierung des Ursprungsstandortes in Erwägung gezogen. Hierdurch kann eine fundierte Entscheidung dahingehend getroffen werden, ob die optimale Nutzung der vorhandenen Ressourcen oder die Produktionsverlagerung langfristig die bessere Alternative darstellt. Die Autorin Inke Deharde ist Unternehmensberaterin im Competence Centrum mittelständische Industrie GmbH (CCMI) in Lüneburg.

KW - Entrepreneurship

KW - Ingenieurwissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-662-53998-9

DO - 10.1007/978-3-662-53998-9

M3 - Buch

SN - 978-3-662-53997-2

BT - Produktionsentscheidung

PB - Springer Gabler

CY - Berlin

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rebecca Hanna John

Publikationen

  1. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  2. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  3. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  4. Enzyklopädistik 1550 - 1650
  5. Das ZZL-Netzwerk an der Leuphana Universität Lüneburg – Ziele, Strukturen, Vernetzungen und Ergebnisse im Überblick
  6. Bildung und Popmusik
  7. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  8. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  9. Die Vergangenheit der Zukunft
  10. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  11. New Economy Valuation
  12. Die Ökologie der Produktion professioneller Dienstleistungen
  13. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  14. Buchbesprechung: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen. Politiklehrer/innen und ihr Umgang mit rechtsextremer Jugendkultur in der Schule von R. Behrens
  15. Erfolgsprädiktoren von Venture Capital Investments
  16. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  17. Bewältigungsmuster und Psychische Gesundheit
  18. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  19. Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben
  20. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren