Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Standard

Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren. / Weiss, Christian; Busch, Björn Helge; Welge, Ralph et al.
INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). Band 1 Gesellschaft für Informatik e.V., 2010. S. 51-56 (INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI); Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Harvard

Weiss, C, Busch, BH, Welge, R & Bette, M 2010, Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren. in INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). Bd. 1, INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI), Bd. 1, Gesellschaft für Informatik e.V., S. 51-56, 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2010, Leipzig, Sachsen, Deutschland, 27.09.10. <https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/19263>

APA

Weiss, C., Busch, B. H., Welge, R., & Bette, M. (2010). Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren. In INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI) (Band 1, S. 51-56). (INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI); Band 1). Gesellschaft für Informatik e.V.. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/19263

Vancouver

Weiss C, Busch BH, Welge R, Bette M. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren. in INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI). Band 1. Gesellschaft für Informatik e.V. 2010. S. 51-56. (INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)).

Bibtex

@inbook{f6fa3c607faa40f29395a6caaf9cb387,
title = "Pr{\"a}ventive Diagnostik f{\"u}r Kardiovaskul{\"a}re Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren",
keywords = "Informatik",
author = "Christian Weiss and Busch, {Bj{\"o}rn Helge} and Ralph Welge and Markus Bette",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "9783885792697",
volume = "1",
series = "INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)",
publisher = "Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.",
pages = "51--56",
booktitle = "INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)",
address = "Deutschland",
note = "40. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik - INFORMATIK 2010 : Service Science – Neue Perspektiven f{\"u}r die Informatik, INFORMATIK 2010 ; Conference date: 27-09-2010 Through 01-10-2010",
url = "https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Ueber_uns/Historie/Programmheft-INFORMATIK2010.pdf, https://gi.de/ueber-uns/historie, https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Infomaterial/Vorlagen/GI_50_Jahre_INFORMATIK__2020-09_Screen.pdf",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren

AU - Weiss, Christian

AU - Busch, Björn Helge

AU - Welge, Ralph

AU - Bette, Markus

N1 - Conference code: 40

PY - 2010

Y1 - 2010

KW - Informatik

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84877338864&partnerID=8YFLogxK

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

AN - SCOPUS:84877338864

SN - 9783885792697

VL - 1

T3 - INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)

SP - 51

EP - 56

BT - INFORMATIK 2010 - Service Science - Neue Perspektiven fur die Informatik, Beitrage der 40. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.V. (GI)

PB - Gesellschaft für Informatik e.V.

T2 - 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2010

Y2 - 27 September 2010 through 1 October 2010

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Sustainability-oriented targets in executive compensation – Symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  2. University Teachers as Agents of Change – the Outcome of a 1-Year Teacher-Training for Higher Education for Sustainable Development
  3. The revolution will not be liked. On the systemic limits of protests and political campaigns on commercial social media platforms
  4. Wolfgang Hilbig - Poetik und Herkunft: Vortrag und Lesung auf Einladung der Geburtstadt des Autors anlässlich dessen 70. Geburtstages
  5. Emotions as Rationale in Urban Artist Districts and Artist Housing Complexes: Examples from Phoenix AZ, Baltimore MD, and Hamburg GER
  6. (Re)Constructing a Sociology Of the Arts In the 21th Century: Problems and Perspectives - Inserting "Space" In The Sociology Of The Arts
  7. Fachinhaltliches Lernen beim offenen Experimentieren: Ergebnisse der Erprobung einer Lernumgebung zum Thema „Dem Zucker auf der Spur“
  8. „‚Hohe Bilder vor der Seele‘: Kleists Dramaturgie kollektiv-politischer Einbildungskraft unter dem Einfluss der ‚Kantischen Philosophie‘“.
  9. Power poles and tall trees adjacent to sunflower fields increase pest damage caused by the invasive Rose-ringed Parakeet in Israel
  10. Potenzielle ‚Familienähnlichkeit‘ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung
  11. Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg zur Rolle ethnologischer Museen „Den 'Anderen' repräsentieren: Museen, Universitäten, Ethnologie“
  12. Contested agricultures – contested futures. How are sustainable futures (un)made in the debate on GMOs and New Breeding Techniques (NBT)?
  13. Der 'lokale' Baustoff als konstitutives Element der Stadtlandschaft: Eine kulturgeographische Untersuchung der 'Backsteinstadt Lüneburg'

Publikationen

  1. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  2. Zur curricularen Validität des BilWiss 2.0-Tests zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von (angehenden) Lehrkräften
  3. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  4. Distribution and community structure of araneocoenoses (Araneae) along an altitudinal gradient on Kozuf Mountain (North Macedonia)
  5. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  6. A Bayesian EAP-Based Nonlinear Extension of Croon and Van Veldhoven’s Model for Analyzing Data from Micro–Macro Multilevel Designs
  7. Against and with the silence: Language, relations, and methods in qualitative research on pregnancy loss and perinatal bereavement
  8. A direct test of the similarity assumption — Focusing on differences as compared with similarities decreases automatic imitation
  9. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  10. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  11. DaZKom - a Structure Model of Pre-service Teachers' Competency for Teaching German as a Second Language in the Mainstream Classroom
  12. The identification of up-And downstream industries using input-output tables and a firm-level application to minority shareholdings
  13. Molecular analyses and species distribution models indicate cryptic northern mountain refugia for a forestdwelling ground beetle
  14. Untersuchungen zur Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel für die Überflutungsflächen an der unteren Mittelelbe.
  15. Exploring the potential of using priority effects during ecological restoration to resist biological invasions in the neotropics
  16. Genetic diversity and population structure of the endangered insect species Carabus variolosus in its western distribution range
  17. J.N. Mohanty: Phenomenology. Between Essentialism and Transcendental Philosophy, Evanston, Illinois: Northwestern University Press 1997
  18. Dynamik von Artenvielfalt und Artenzusammensetzung krautiger Gefäßpflanzen in gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächenpaaren
  19. Editors’ Conversation with German Art Historians Oona Lochner and Isabel Mehl: Writing Like a Feminist—In Dialogue with Carla Lonzi
  20. Kunst- und Kulturproduktion im Bezugsrahmen von Pierre Bourdieus Theorie und die kultursoziologische Analyse sozialer Bewegungen
  21. PluraL - Qualifizierung Lehramtsstudierender für multilinguale und diverse Lernumgebungen in einer postmigrantischen Gesellschaft