Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme. / Heinrichs, Harald.
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002. 250 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Heinrichs H. Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002. 250 S. doi: 10.1007/978-3-663-07877-7

Bibtex

@book{066d1e328ac5494aab15a435be9a67bc,
title = "Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme",
abstract = "In komplexen Themengebieten wie der Umweltpolitik sind Regierung und Parlament auf externe Beratungsleistungen angewiesen. In Fachfragen ben{\"o}tigt die Politik Expertenwissen f{\"u}r eine informierte Entscheidungsfindung, sie ist jedoch h{\"a}ufig mit konfligierenden Expertisen, wissenschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Pluralit{\"a}t konfrontiert.Harald Heinrichs zeigt die zunehmende Differenzierung gesellschaftlicher Strukturen sowie die Pluralisierung von Wissensbest{\"a}nden, Wertvorstellungen und Interessen auf, stellt den damit einhergehenden Funktionswandel von Experten und Expertisen dar und entwickelt ein Konzept der {"}pluralistischen Wissensgesellschaft{"}. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die aktuelle Umweltpolitikberatung den Anforderungen einer pluralistischen Wissensgesellschaft gerecht wird. Der Autor untersucht Beratungssysteme in Deutschland und in den USA und rekonstruiert die Beratungsprozesse auf der Basis von Dokumentenmaterial und Leitfadengespr{\"a}chen mit Experten und Journalisten. Aufgrund seiner theoretischen und empirischen Erkenntnisse schl{\"a}gt er eine dreistufige Gliederung {"}politikorientierter Wissenskommunikation{"} vor.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Politikwissenschaft, Politberatung, Qualitatie Sozialforschung, Umweltpolitik, Umweltsoziologie, Wissenschaftssoziologie, Wissensgesellschaft, Anforderung, Beratung, Differenz, Essen, Interesse, Pluralisierung, Politik, Recht, Umwelt",
author = "Harald Heinrichs",
note = "Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2002",
year = "2002",
month = dec,
day = "11",
doi = "10.1007/978-3-663-07877-7",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8244-4512-3",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Politikberatung in der Wissensgesellschaft

T2 - Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme

AU - Heinrichs, Harald

N1 - Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2002

PY - 2002/12/11

Y1 - 2002/12/11

N2 - In komplexen Themengebieten wie der Umweltpolitik sind Regierung und Parlament auf externe Beratungsleistungen angewiesen. In Fachfragen benötigt die Politik Expertenwissen für eine informierte Entscheidungsfindung, sie ist jedoch häufig mit konfligierenden Expertisen, wissenschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Pluralität konfrontiert.Harald Heinrichs zeigt die zunehmende Differenzierung gesellschaftlicher Strukturen sowie die Pluralisierung von Wissensbeständen, Wertvorstellungen und Interessen auf, stellt den damit einhergehenden Funktionswandel von Experten und Expertisen dar und entwickelt ein Konzept der "pluralistischen Wissensgesellschaft". Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die aktuelle Umweltpolitikberatung den Anforderungen einer pluralistischen Wissensgesellschaft gerecht wird. Der Autor untersucht Beratungssysteme in Deutschland und in den USA und rekonstruiert die Beratungsprozesse auf der Basis von Dokumentenmaterial und Leitfadengesprächen mit Experten und Journalisten. Aufgrund seiner theoretischen und empirischen Erkenntnisse schlägt er eine dreistufige Gliederung "politikorientierter Wissenskommunikation" vor.

AB - In komplexen Themengebieten wie der Umweltpolitik sind Regierung und Parlament auf externe Beratungsleistungen angewiesen. In Fachfragen benötigt die Politik Expertenwissen für eine informierte Entscheidungsfindung, sie ist jedoch häufig mit konfligierenden Expertisen, wissenschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Pluralität konfrontiert.Harald Heinrichs zeigt die zunehmende Differenzierung gesellschaftlicher Strukturen sowie die Pluralisierung von Wissensbeständen, Wertvorstellungen und Interessen auf, stellt den damit einhergehenden Funktionswandel von Experten und Expertisen dar und entwickelt ein Konzept der "pluralistischen Wissensgesellschaft". Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die aktuelle Umweltpolitikberatung den Anforderungen einer pluralistischen Wissensgesellschaft gerecht wird. Der Autor untersucht Beratungssysteme in Deutschland und in den USA und rekonstruiert die Beratungsprozesse auf der Basis von Dokumentenmaterial und Leitfadengesprächen mit Experten und Journalisten. Aufgrund seiner theoretischen und empirischen Erkenntnisse schlägt er eine dreistufige Gliederung "politikorientierter Wissenskommunikation" vor.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Politikwissenschaft

KW - Politberatung

KW - Qualitatie Sozialforschung

KW - Umweltpolitik

KW - Umweltsoziologie

KW - Wissenschaftssoziologie

KW - Wissensgesellschaft

KW - Anforderung

KW - Beratung

KW - Differenz

KW - Essen

KW - Interesse

KW - Pluralisierung

KW - Politik

KW - Recht

KW - Umwelt

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/cab26d5c-28f4-32ff-a4bb-4b02bbd9cbb4/

U2 - 10.1007/978-3-663-07877-7

DO - 10.1007/978-3-663-07877-7

M3 - Monografien

SN - 3-8244-4512-3

SN - 978-3-8244-4512-7

BT - Politikberatung in der Wissensgesellschaft

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einführende Überlegungen zur Allfinanz-Entwicklung
  2. Differentiating Different Types of Cognitive Load
  3. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  4. Die Mutter-Kind-Beziehung ist uns abhanden gekommen
  5. Biocultural approaches to pollinator conservation
  6. Extending the Operation of Existing Biogas Plants
  7. Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende
  8. Visuelle Kommunikationsstrategien im Zusammenspiel
  9. Assessing Corporate Sustainability Through Ratings
  10. Deconstructing corporate sustainability narratives
  11. Kommentierung des § 112 VwGO (Besetzung des Gerichts)
  12. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  13. Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Development of Competencies Across the Life Course
  15. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  16. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  17. "Du kannst nicht sehen, was Du nicht erklären kannst«
  18. Reflections on scientific misconduct in management
  19. Advisory systems in pluralistic knowledge societies:
  20. Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft
  21. Bildungsstandards zwischen Beruf und Wissenschaften
  22. Nature’s contributions to people and quality of life
  23. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  24. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  25. Wege ins Studium für nicht-traditionelle Studierende
  26. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  27. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  28. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  29. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  30. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit