Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme. / Heinrichs, Harald.
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002. 250 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Heinrichs H. Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002. 250 S. doi: 10.1007/978-3-663-07877-7

Bibtex

@book{066d1e328ac5494aab15a435be9a67bc,
title = "Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme",
abstract = "In komplexen Themengebieten wie der Umweltpolitik sind Regierung und Parlament auf externe Beratungsleistungen angewiesen. In Fachfragen ben{\"o}tigt die Politik Expertenwissen f{\"u}r eine informierte Entscheidungsfindung, sie ist jedoch h{\"a}ufig mit konfligierenden Expertisen, wissenschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Pluralit{\"a}t konfrontiert.Harald Heinrichs zeigt die zunehmende Differenzierung gesellschaftlicher Strukturen sowie die Pluralisierung von Wissensbest{\"a}nden, Wertvorstellungen und Interessen auf, stellt den damit einhergehenden Funktionswandel von Experten und Expertisen dar und entwickelt ein Konzept der {"}pluralistischen Wissensgesellschaft{"}. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die aktuelle Umweltpolitikberatung den Anforderungen einer pluralistischen Wissensgesellschaft gerecht wird. Der Autor untersucht Beratungssysteme in Deutschland und in den USA und rekonstruiert die Beratungsprozesse auf der Basis von Dokumentenmaterial und Leitfadengespr{\"a}chen mit Experten und Journalisten. Aufgrund seiner theoretischen und empirischen Erkenntnisse schl{\"a}gt er eine dreistufige Gliederung {"}politikorientierter Wissenskommunikation{"} vor.",
keywords = "Nachhaltigkeitskommunikation, Politikwissenschaft, Politberatung, Qualitatie Sozialforschung, Umweltpolitik, Umweltsoziologie, Wissenschaftssoziologie, Wissensgesellschaft, Anforderung, Beratung, Differenz, Essen, Interesse, Pluralisierung, Politik, Recht, Umwelt",
author = "Harald Heinrichs",
note = "Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2002",
year = "2002",
month = dec,
day = "11",
doi = "10.1007/978-3-663-07877-7",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8244-4512-3",
publisher = "Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Politikberatung in der Wissensgesellschaft

T2 - Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme

AU - Heinrichs, Harald

N1 - Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2002

PY - 2002/12/11

Y1 - 2002/12/11

N2 - In komplexen Themengebieten wie der Umweltpolitik sind Regierung und Parlament auf externe Beratungsleistungen angewiesen. In Fachfragen benötigt die Politik Expertenwissen für eine informierte Entscheidungsfindung, sie ist jedoch häufig mit konfligierenden Expertisen, wissenschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Pluralität konfrontiert.Harald Heinrichs zeigt die zunehmende Differenzierung gesellschaftlicher Strukturen sowie die Pluralisierung von Wissensbeständen, Wertvorstellungen und Interessen auf, stellt den damit einhergehenden Funktionswandel von Experten und Expertisen dar und entwickelt ein Konzept der "pluralistischen Wissensgesellschaft". Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die aktuelle Umweltpolitikberatung den Anforderungen einer pluralistischen Wissensgesellschaft gerecht wird. Der Autor untersucht Beratungssysteme in Deutschland und in den USA und rekonstruiert die Beratungsprozesse auf der Basis von Dokumentenmaterial und Leitfadengesprächen mit Experten und Journalisten. Aufgrund seiner theoretischen und empirischen Erkenntnisse schlägt er eine dreistufige Gliederung "politikorientierter Wissenskommunikation" vor.

AB - In komplexen Themengebieten wie der Umweltpolitik sind Regierung und Parlament auf externe Beratungsleistungen angewiesen. In Fachfragen benötigt die Politik Expertenwissen für eine informierte Entscheidungsfindung, sie ist jedoch häufig mit konfligierenden Expertisen, wissenschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Pluralität konfrontiert.Harald Heinrichs zeigt die zunehmende Differenzierung gesellschaftlicher Strukturen sowie die Pluralisierung von Wissensbeständen, Wertvorstellungen und Interessen auf, stellt den damit einhergehenden Funktionswandel von Experten und Expertisen dar und entwickelt ein Konzept der "pluralistischen Wissensgesellschaft". Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die aktuelle Umweltpolitikberatung den Anforderungen einer pluralistischen Wissensgesellschaft gerecht wird. Der Autor untersucht Beratungssysteme in Deutschland und in den USA und rekonstruiert die Beratungsprozesse auf der Basis von Dokumentenmaterial und Leitfadengesprächen mit Experten und Journalisten. Aufgrund seiner theoretischen und empirischen Erkenntnisse schlägt er eine dreistufige Gliederung "politikorientierter Wissenskommunikation" vor.

KW - Nachhaltigkeitskommunikation

KW - Politikwissenschaft

KW - Politberatung

KW - Qualitatie Sozialforschung

KW - Umweltpolitik

KW - Umweltsoziologie

KW - Wissenschaftssoziologie

KW - Wissensgesellschaft

KW - Anforderung

KW - Beratung

KW - Differenz

KW - Essen

KW - Interesse

KW - Pluralisierung

KW - Politik

KW - Recht

KW - Umwelt

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/cab26d5c-28f4-32ff-a4bb-4b02bbd9cbb4/

U2 - 10.1007/978-3-663-07877-7

DO - 10.1007/978-3-663-07877-7

M3 - Monografien

SN - 3-8244-4512-3

SN - 978-3-8244-4512-7

BT - Politikberatung in der Wissensgesellschaft

PB - Deutscher Universitäts-Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Schwerbehinderter in KMU
  2. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  3. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  4. Road verges facilitate exotic species’ expansion into undisturbed natural montane grasslands
  5. Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht
  6. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  7. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  8. Frauen- und Geschlechterforschung
  9. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  10. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  11. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  12. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  13. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  14. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  15. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  16. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  17. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  18. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  19. Kulturwissenschaften
  20. Sexismo no Brasil
  21. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  22. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  23. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  24. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  25. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  26. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  27. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  28. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  29. Deutschunterricht empirisch
  30. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  31. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen