Politikberatung durch Bürgergutachten? Konzept und Praxis des "kooperativen Diskurses"

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Politikberatung durch Bürgergutachten? Konzept und Praxis des "kooperativen Diskurses". / Saretzki, Thomas.
in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jahrgang 36, Nr. 3, 2005, S. 630-648.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8a98da9e9e6c47e1ac6410d709724e88,
title = "Politikberatung durch B{\"u}rgergutachten?: Konzept und Praxis des {"}kooperativen Diskurses{"}",
abstract = "Nach 1989 hat der „Runde Tisch“ eine hohe symbolische Attraktivit{\"a}t als Modell f{\"u}r die Be-w{\"a}ltigung von Transformationsprozessen entfaltet, nicht nur in Mittelosteuropa, sondern auch bei der Suche nach neuen Politikformen und Vermittlungsinstitutionen zur Bearbeitung komplexer Probleme in westlichen Industriegesellschaften. Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Konzepte f{\"u}r neue partizipativ und diskursiv ausgerichtete Vermittlungsformen modellhaft entworfen und experimentell erprobt worden. Eines dieser Konzepte, der „kooperative Diskurs“ von Ortwin Renn und Thomas Webler, wurde in partizipativen Verfahren zur Technikfolgenabsch{\"a}tzung von Biotechnologie und Gentechnik durch die Akademie f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung in Baden-W{\"u}rttemberg eingesetzt. Die Umsetzung dieses mehrstu-figen Beratungskonzeptes verdeutlicht einige grundlegende Probleme von sequentiell angelegten Beteiligungsmodellen.",
keywords = "Politikwissenschaft, Politikberatung , B{\"u}rgerbeteiligung ",
author = "Thomas Saretzki",
note = "Literaturangaben",
year = "2005",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "630--648",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Parlamentsfragen",
issn = "0340-1758",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Politikberatung durch Bürgergutachten?

T2 - Konzept und Praxis des "kooperativen Diskurses"

AU - Saretzki, Thomas

N1 - Literaturangaben

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Nach 1989 hat der „Runde Tisch“ eine hohe symbolische Attraktivität als Modell für die Be-wältigung von Transformationsprozessen entfaltet, nicht nur in Mittelosteuropa, sondern auch bei der Suche nach neuen Politikformen und Vermittlungsinstitutionen zur Bearbeitung komplexer Probleme in westlichen Industriegesellschaften. Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Konzepte für neue partizipativ und diskursiv ausgerichtete Vermittlungsformen modellhaft entworfen und experimentell erprobt worden. Eines dieser Konzepte, der „kooperative Diskurs“ von Ortwin Renn und Thomas Webler, wurde in partizipativen Verfahren zur Technikfolgenabschätzung von Biotechnologie und Gentechnik durch die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg eingesetzt. Die Umsetzung dieses mehrstu-figen Beratungskonzeptes verdeutlicht einige grundlegende Probleme von sequentiell angelegten Beteiligungsmodellen.

AB - Nach 1989 hat der „Runde Tisch“ eine hohe symbolische Attraktivität als Modell für die Be-wältigung von Transformationsprozessen entfaltet, nicht nur in Mittelosteuropa, sondern auch bei der Suche nach neuen Politikformen und Vermittlungsinstitutionen zur Bearbeitung komplexer Probleme in westlichen Industriegesellschaften. Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Konzepte für neue partizipativ und diskursiv ausgerichtete Vermittlungsformen modellhaft entworfen und experimentell erprobt worden. Eines dieser Konzepte, der „kooperative Diskurs“ von Ortwin Renn und Thomas Webler, wurde in partizipativen Verfahren zur Technikfolgenabschätzung von Biotechnologie und Gentechnik durch die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg eingesetzt. Die Umsetzung dieses mehrstu-figen Beratungskonzeptes verdeutlicht einige grundlegende Probleme von sequentiell angelegten Beteiligungsmodellen.

KW - Politikwissenschaft

KW - Politikberatung

KW - Bürgerbeteiligung

UR - https://zparl.de/inhaltsverzeichnisse/36-jg-2005/abstracts-3-2005-de/

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 630

EP - 648

JO - Zeitschrift für Parlamentsfragen

JF - Zeitschrift für Parlamentsfragen

SN - 0340-1758

IS - 3

ER -

Links