Poetik der Nation: Englishness in der englischen Romantik

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Standard

Poetik der Nation: Englishness in der englischen Romantik. / Köhler, Ulrike Kristina.
Leiden/Boston: Brill Rodopi, 2019. 254 S. (Studia Imagologica; Band 25).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Harvard

Köhler, UK 2019, Poetik der Nation: Englishness in der englischen Romantik. Studia Imagologica, Bd. 25, Bd. 25, Brill Rodopi, Leiden/Boston. https://doi.org/10.1163/9789004407787

APA

Vancouver

Köhler UK. Poetik der Nation: Englishness in der englischen Romantik. Leiden/Boston: Brill Rodopi, 2019. 254 S. (Studia Imagologica). doi: 10.1163/9789004407787

Bibtex

@book{4a6088c917ba4e039032b9b61eff3a53,
title = "Poetik der Nation: Englishness in der englischen Romantik",
abstract = "Diese vergleichende Fallstudie richtet den Blick auf die Erscheinungsformen von Englishness in Gattungen der englischen Romantik. Aus einer produktions{\"a}sthetischen wie kontextbewussten Perspektive legt sie den politischen Essay, den Reisebericht, die Gothic novel und die Ballade unter das imagologische Mikroskop. Dabei gilt das Interesse dem Zusammenspiel von nationalen Stereotypen und Topoi mit Gattungselementen ohne nationale Konnotation. Der Adressat, kulturelles Wissen, Erz{\"a}hlsituation und Fokalisierung sowie lyrikspezifische Elemente stehen dabei im Fokus. In theoretischer Hinsicht zeigt dieses Buch, wie sich das Handwerkszeug der Narratologie, der kulturwissenschaftlichen Ged{\"a}chtnisforschung, der Rezeptions{\"a}sthetik, der Rhetorik und der Textlinguistik weit st{\"a}rker als bisher gewinnbringend in das Analyseinstrumentarium der Imagologie integrieren l{\"a}sst. So lassen sich nationenbezogene Bilder zuk{\"u}nftig nuancierter nachzeichnen und im Zuge dessen besser dekonstruieren. ",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "K{\"o}hler, {Ulrike Kristina}",
year = "2019",
month = sep,
day = "26",
doi = "10.1163/9789004407787",
language = "Deutsch",
isbn = "978-90-04-40777-0 ",
volume = "25",
series = "Studia Imagologica",
publisher = "Brill Rodopi",
address = "Niederlande",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Poetik der Nation

T2 - Englishness in der englischen Romantik

AU - Köhler, Ulrike Kristina

PY - 2019/9/26

Y1 - 2019/9/26

N2 - Diese vergleichende Fallstudie richtet den Blick auf die Erscheinungsformen von Englishness in Gattungen der englischen Romantik. Aus einer produktionsästhetischen wie kontextbewussten Perspektive legt sie den politischen Essay, den Reisebericht, die Gothic novel und die Ballade unter das imagologische Mikroskop. Dabei gilt das Interesse dem Zusammenspiel von nationalen Stereotypen und Topoi mit Gattungselementen ohne nationale Konnotation. Der Adressat, kulturelles Wissen, Erzählsituation und Fokalisierung sowie lyrikspezifische Elemente stehen dabei im Fokus. In theoretischer Hinsicht zeigt dieses Buch, wie sich das Handwerkszeug der Narratologie, der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, der Rezeptionsästhetik, der Rhetorik und der Textlinguistik weit stärker als bisher gewinnbringend in das Analyseinstrumentarium der Imagologie integrieren lässt. So lassen sich nationenbezogene Bilder zukünftig nuancierter nachzeichnen und im Zuge dessen besser dekonstruieren.

AB - Diese vergleichende Fallstudie richtet den Blick auf die Erscheinungsformen von Englishness in Gattungen der englischen Romantik. Aus einer produktionsästhetischen wie kontextbewussten Perspektive legt sie den politischen Essay, den Reisebericht, die Gothic novel und die Ballade unter das imagologische Mikroskop. Dabei gilt das Interesse dem Zusammenspiel von nationalen Stereotypen und Topoi mit Gattungselementen ohne nationale Konnotation. Der Adressat, kulturelles Wissen, Erzählsituation und Fokalisierung sowie lyrikspezifische Elemente stehen dabei im Fokus. In theoretischer Hinsicht zeigt dieses Buch, wie sich das Handwerkszeug der Narratologie, der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, der Rezeptionsästhetik, der Rhetorik und der Textlinguistik weit stärker als bisher gewinnbringend in das Analyseinstrumentarium der Imagologie integrieren lässt. So lassen sich nationenbezogene Bilder zukünftig nuancierter nachzeichnen und im Zuge dessen besser dekonstruieren.

KW - Literaturwissenschaft

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85170680442&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1163/9789004407787

DO - 10.1163/9789004407787

M3 - Monografien

SN - 978-90-04-40777-0

SN - 9004407774

VL - 25

T3 - Studia Imagologica

BT - Poetik der Nation

PB - Brill Rodopi

CY - Leiden/Boston

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  2. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  3. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  4. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  5. Name ohne Eigenschaften
  6. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  7. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  8. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  9. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  10. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  11. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  12. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  13. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  14. Tourismusräume
  15. Good news are bad news
  16. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  17. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  18. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  19. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  20. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  22. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  23. Sprache und Sprechen in der Schule
  24. Handball spielen und vermitteln
  25. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  26. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  27. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  28. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  29. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  30. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  31. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  32. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:

Presse / Medien

  1. Europas Energiewende