Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste. / Wuggenig, Ulf.
Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze. Hrsg. / Christian Steuerwald. Wiesbaden: Springer VS, 2017. S. 731–798 (Kunst und Gesellschaft).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Wuggenig, U 2017, Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste. in C Steuerwald (Hrsg.), Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze. Kunst und Gesellschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 731–798. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01455-1_32

APA

Wuggenig, U. (2017). Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste. In C. Steuerwald (Hrsg.), Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze (S. 731–798). (Kunst und Gesellschaft). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01455-1_32

Vancouver

Wuggenig U. Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste. in Steuerwald C, Hrsg., Klassiker der Soziologie der Künste: Prominente und bedeutende Ansätze. Wiesbaden: Springer VS. 2017. S. 731–798. (Kunst und Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-658-01455-1_32

Bibtex

@inbook{8a9d825418f74e8a848cd04acd7ce745,
title = "Pierre Bourdieu (1930-2002): Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der K{\"u}nste",
abstract = "In der Breite der Ausstrahlung seines Werks hebt Pierre Bourdieu sich von allen Sozialwissenschaftlern ab, deren Geburt in das 20. Jahrhundert f{\"a}llt. Diesbez{\"u}glich wird er lediglich von Michel Foucault {\"u}bertroffen, der jedoch nur bedingt als Sozialwissenschaftler zu betrachten ist. Eine weit {\"u}ber die Soziologie hinausreichende Rezeption charakterisiert auch Bourdieus Theorie der K{\"u}nste.",
keywords = "Soziologie, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Ulf Wuggenig",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-658-01455-1_32",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-01454-4",
series = "Kunst und Gesellschaft",
publisher = "Springer VS",
pages = "731–798",
editor = "Christian Steuerwald",
booktitle = "Klassiker der Soziologie der K{\"u}nste",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Pierre Bourdieu (1930-2002)

T2 - Die Feld-Kapital-Habitus Theorie der Künste

AU - Wuggenig, Ulf

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - In der Breite der Ausstrahlung seines Werks hebt Pierre Bourdieu sich von allen Sozialwissenschaftlern ab, deren Geburt in das 20. Jahrhundert fällt. Diesbezüglich wird er lediglich von Michel Foucault übertroffen, der jedoch nur bedingt als Sozialwissenschaftler zu betrachten ist. Eine weit über die Soziologie hinausreichende Rezeption charakterisiert auch Bourdieus Theorie der Künste.

AB - In der Breite der Ausstrahlung seines Werks hebt Pierre Bourdieu sich von allen Sozialwissenschaftlern ab, deren Geburt in das 20. Jahrhundert fällt. Diesbezüglich wird er lediglich von Michel Foucault übertroffen, der jedoch nur bedingt als Sozialwissenschaftler zu betrachten ist. Eine weit über die Soziologie hinausreichende Rezeption charakterisiert auch Bourdieus Theorie der Künste.

KW - Soziologie

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.springer.com/de/book/9783658014544

U2 - 10.1007/978-3-658-01455-1_32

DO - 10.1007/978-3-658-01455-1_32

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-01454-4

T3 - Kunst und Gesellschaft

SP - 731

EP - 798

BT - Klassiker der Soziologie der Künste

A2 - Steuerwald, Christian

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Uwe Dick

Publikationen

  1. Information system on literature in the field of ICT for environmental sustainability
  2. Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG
  3. Tim und Struppi im „Land der Philosophen“
  4. The registrar of companies
  5. Rolf Dieter Brinkmann: Das lyrische Werk / Rom, Blicke
  6. Staatsorganisation
  7. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  8. Ausschreibungen in der Agrarumweltpolitik
  9. Kreativität und Innovation im 19. Jahrhundert
  10. Normative Balance and Electoral Reform
  11. Systemzustandsbewertung eines gentelligenten Systems zur bauteilstatus-getriebenen Instandhaltung
  12. Orientierung
  13. The role of irradiation source setups and indirect phototransformation
  14. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  15. Kompetenzorientierte Gruppenprüfungen
  16. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  17. Strategy as staged performance
  18. Environmental Value Added
  19. Franz-Günther von Stockert
  20. Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU
  21. Political Culture and Value Change
  22. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  23. Umweltbilanzierung von individuellem Mobilitätsverhalten
  24. Drogenprävention durch Drogen-Screening
  25. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  26. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  27. Psychometric Properties of Creative Personality Scale among Secondary School Students
  28. Protecting molten magnesium and its alloys
  29. The (Un)intended Consequences of Legal Transplants
  30. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  31. Vincent