Pflanzengesellschaft des Jahres 2021: Hartholz-Auenwald (Ficario-Ulmetum)
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Authors
Zu   den   besonders   gefährdeten   Pflanzengesellschaften   Deutschlands   zählen   Hartholz-Auenwälder (Ficario-Ulmetum, Syn.: Querco-Ulmetum), weshalb diese von der Floristisch-soziologischen Arbeits-gemeinschaft  als  „Pflanzengesellschaft  des  Jahres  2021“  ausgewählt  wurden.  Hartholz-Auenwälder sind  Laubwald-Ökosysteme  der  planaren  und  kollinen  Stufe  und  bezeichnend  für  die  Auenbereiche  größerer   Fließgewässer.   In   Mitteleuropa   repräsentieren   sie   einen   Hotspot   für   Gehölzarten   (mit   Vorkommensschwerpunkten  seltener  Baumarten  wie  Ulmus  laevis  und Populus  nigra),  beherbergen  aber auch eine Vielzahl auentypischer Pilz- und Tierarten. Hartholz-Auenwälder haben seit dem Mittel-alter vor allem durch Rodungen und Flussregulierungen über 90 % ihrer ursprünglichen Bestandsfläche verloren.  Sie  sind  gegenwärtig  durch  Übernutzung,  Anbau  nicht-heimischer  Baumarten,  Baumaßnah-men,   Entwässerung,   Eutrophierung,   Ausbreitung   von   Neophyten   sowie   durch   Pilzerkrankungen   (Ulmensterben,  Eschentriebsterben)  oder  Klimawandel  extrem  gefährdet.  Prägendster  Standortsfaktor  sind Überflutungen, mit denen auentypische Störungen wie Eisgang, Sedimentations- und Erosionspro-zesse   einhergehen.   Reste   heute   noch   vorhandener   hydrologisch   intakter   Hartholz-Auenwälder verdienen prioritären  Schutz,  sollten  aus  forstlicher  Nutzung  genommen  und  im  Rahmen  eines  groß-flächigen Auenschutzes langfristig gesichert werden. Eine Renaturierung von Hartholz-Auenwäldern istnur  dann  möglich,  wenn  die  Wiederherstellung  einer  auentypischen  Überflutungsdynamik  und  die  Wiederansiedlung  bezeichnender  und  funktional  wichtiger  Auenwald-Arten  aus  entsprechenden  Spen-derpopulationen gelingt.
| Titel in Übersetzung | Plant community of the year 2021: Hardwood floodplain forest (Ficario-Ulmetum) | 
|---|---|
| Originalsprache | Deutsch | 
| Zeitschrift | Tuexenia | 
| Jahrgang | 40 | 
| Seiten (von - bis) | 373-399 | 
| Anzahl der Seiten | 27 | 
| ISSN | 0722-494X | 
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 01.01.2020 | 
- SDG 13 – Klimaschutzmaßnahmen
 
Ziele für nachhaltige Entwicklung
- Ökosystemforschung
 
Fachgebiete
- Ökologie
 - Pflanzenkunde
 - Natur- und Landschaftsschutz
 - Management, Monitoring, Politik und Recht
 
