Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit: Aktionsfelder-exemplarische Orte und Themen I

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit: Aktionsfelder-exemplarische Orte und Themen I. / Stange, Waldemar (Herausgeber*in).
Münster: MV Wissenschaft, 2008. 258 S. (Beteiligungsbausteine; Band 5).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{91d8763471e643de87a6042f5fd5d333,
title = "Partizipation in Kindertagesst{\"a}tten, Schule und Jugendarbeit: Aktionsfelder-exemplarische Orte und Themen I",
abstract = "Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen - zumal die kommunale Beteiligung - ist ein Schl{\"u}sselthema der gesellschaftlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Die Buchreihe zu den Beteiligungsbausteinen des Deutschen Kinderhilfswerkes will Anregungen und Impulse liefern f{\"u}r ein Gesamtkonzept der kommunalen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie will – neben Beitr{\"a}gen f{\"u}r die fachliche Diskussion in den Grundlagen-B{\"a}nden – in eigenen Methodenb{\"a}nden auch ganz konkrete Hilfen f{\"u}r eine reflexive, Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv f{\"o}rdernde Praxis anbieten.Die B{\"a}nde zu den Beteiligungsbausteinen wollen dazu anregen, im Zuge der Diskussion um die B{\"u}rgergesellschaft an allen Orten der Gesellschaft zu entdecken, welche Chancen f{\"u}r Kinder und Jugendliche vorhanden sind zum aktiven Mitreden, Mitplanen, Mitentscheiden. Sie sind ein Beitrag zur Entfaltung st{\"a}rkerer „Alltagsdemokratie und Kinderfreundlichkeit“ und von Mitbestimmungskultur insgesamt (Dieter Tiemann).Die B{\"a}nde wenden sich an Fachleute in Wissenschaft und Praxis, an das haupt- und ehrenamtliche Personal der Kinder- und Jugendhilfe, einschlie{\ss}lich der Jugendverb{\"a}nde und Vereine, an Moderatoren und Moderatorinnen f{\"u}r Kinder- und Jugendbeteiligung und auch an Politik und Verwaltung in den Kommunen.Im Band 5 der Beteiligungsbausteine geht es um exemplarische Aktionsfelder, exemplarische Orte und Themen kommunaler Kinder- und Jugendpartizipation: Schwerpunkt sind die Partizipation in Kindertagesst{\"a}tten, in der Schule und in der Jugendarbeit, die in ihren besonderen Merkmalen, Problemzonen und Erfolgsfaktoren er{\"o}rtert werden.",
keywords = "Sozialwesen",
editor = "Waldemar Stange",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86582-794-4",
series = "Beteiligungsbausteine",
publisher = "MV Wissenschaft",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit

T2 - Aktionsfelder-exemplarische Orte und Themen I

A2 - Stange, Waldemar

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen - zumal die kommunale Beteiligung - ist ein Schlüsselthema der gesellschaftlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Die Buchreihe zu den Beteiligungsbausteinen des Deutschen Kinderhilfswerkes will Anregungen und Impulse liefern für ein Gesamtkonzept der kommunalen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie will – neben Beiträgen für die fachliche Diskussion in den Grundlagen-Bänden – in eigenen Methodenbänden auch ganz konkrete Hilfen für eine reflexive, Veränderungsprozesse aktiv fördernde Praxis anbieten.Die Bände zu den Beteiligungsbausteinen wollen dazu anregen, im Zuge der Diskussion um die Bürgergesellschaft an allen Orten der Gesellschaft zu entdecken, welche Chancen für Kinder und Jugendliche vorhanden sind zum aktiven Mitreden, Mitplanen, Mitentscheiden. Sie sind ein Beitrag zur Entfaltung stärkerer „Alltagsdemokratie und Kinderfreundlichkeit“ und von Mitbestimmungskultur insgesamt (Dieter Tiemann).Die Bände wenden sich an Fachleute in Wissenschaft und Praxis, an das haupt- und ehrenamtliche Personal der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Jugendverbände und Vereine, an Moderatoren und Moderatorinnen für Kinder- und Jugendbeteiligung und auch an Politik und Verwaltung in den Kommunen.Im Band 5 der Beteiligungsbausteine geht es um exemplarische Aktionsfelder, exemplarische Orte und Themen kommunaler Kinder- und Jugendpartizipation: Schwerpunkt sind die Partizipation in Kindertagesstätten, in der Schule und in der Jugendarbeit, die in ihren besonderen Merkmalen, Problemzonen und Erfolgsfaktoren erörtert werden.

AB - Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen - zumal die kommunale Beteiligung - ist ein Schlüsselthema der gesellschaftlichen Entwicklung im 21. Jahrhundert. Die Buchreihe zu den Beteiligungsbausteinen des Deutschen Kinderhilfswerkes will Anregungen und Impulse liefern für ein Gesamtkonzept der kommunalen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Sie will – neben Beiträgen für die fachliche Diskussion in den Grundlagen-Bänden – in eigenen Methodenbänden auch ganz konkrete Hilfen für eine reflexive, Veränderungsprozesse aktiv fördernde Praxis anbieten.Die Bände zu den Beteiligungsbausteinen wollen dazu anregen, im Zuge der Diskussion um die Bürgergesellschaft an allen Orten der Gesellschaft zu entdecken, welche Chancen für Kinder und Jugendliche vorhanden sind zum aktiven Mitreden, Mitplanen, Mitentscheiden. Sie sind ein Beitrag zur Entfaltung stärkerer „Alltagsdemokratie und Kinderfreundlichkeit“ und von Mitbestimmungskultur insgesamt (Dieter Tiemann).Die Bände wenden sich an Fachleute in Wissenschaft und Praxis, an das haupt- und ehrenamtliche Personal der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Jugendverbände und Vereine, an Moderatoren und Moderatorinnen für Kinder- und Jugendbeteiligung und auch an Politik und Verwaltung in den Kommunen.Im Band 5 der Beteiligungsbausteine geht es um exemplarische Aktionsfelder, exemplarische Orte und Themen kommunaler Kinder- und Jugendpartizipation: Schwerpunkt sind die Partizipation in Kindertagesstätten, in der Schule und in der Jugendarbeit, die in ihren besonderen Merkmalen, Problemzonen und Erfolgsfaktoren erörtert werden.

KW - Sozialwesen

UR - http://mv-buchhandel.de/mv-wissenschaft/buecher/1022/partizipation-in-kindertagesstaette-schule-und-jugendarbeit

M3 - Monografien

SN - 978-3-86582-794-4

T3 - Beteiligungsbausteine

BT - Partizipation in Kindertagesstätten, Schule und Jugendarbeit

PB - MV Wissenschaft

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mode zwischen Kultur und Kunst
  2. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  3. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  4. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  5. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  6. Grundlagentexte zur Journalistik
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  8. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  9. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  10. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  11. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  12. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  13. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  14. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  15. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  16. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  17. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  18. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  19. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  20. Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?
  21. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  22. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen